Druckschrift 
Häuser und Menschen im alten Berlin / von Hans Mackowsky
Entstehung
Seite
211
Einzelbild herunterladen

Quellen und Literatur

Das Opernhaus Friedrichs des Großen

Allgemeines: Louis Schneider,Geschichte der Oper und des Königlichen Opernhauses in Berlin", Berlin 1852. R. Borrmann,Die Bau- und Kunst­denkmäler von Berlin", Berlin 1896. Über Knobelsdorff unterrichtet am aus­führlichsten die biographische Schrift seines Nachkommen: Wilhelm von Knobelsdorff,Georg Wenceslaus von Knobelsdorff", Berlin 1861, 2. Aufl. 1862. Ferner: Paul Seidel, Hohenzollern-Jahrbuch IIl, 1899. Die Entwürfe zum Opernhause nach dem Original im Hohenzollern-Museum faksimiliert im Hohenzollern-Jahrbuch XV, 1911 (Paul Seidel,Friedrich der Große als Bauherr".) Zur kunstgeschichtlichen Bewertung des Baues: Cornelius Gurlitt,Geschichte des Barockstils", Stuttgart 188789, III, und Paul Klopfer,Von Palladio bis Schinkel", Eßlingen 1911. Über den Bauplatz: Fr. Holtze,Geschichte der Befestigung Berlins", Schriften des Vereins für die Geschichte Berlins, Heft 10, Berlin 1874. Die Mängel des Innenbaues kritisiert ein BändchenKritische Anmerkungen, den Zustand der Baukunst in Berlin und Potsdam betreffend", Berlin 1776 (Verfasser ist P. H. Millenet). Der das Opernhaus betreffende Abschnitt wieder abgedruckt in derNeudeutschen Bauzeitung", 1913, Heft 6. Die Zeichnung des jüngeren Langhans vom Zuschauerraum, wie er nach dem ersten Umbau 1788 im großen und ganzen aussah, bewahrt das Architektur-Museum der Technischen Hochschule Charlottenburg.

Knobelsdorffs Friedrichsforum

Der Briefwechsel zwischen Friedrich und Algarotti in denOEuvres de Frédéric le Grand", Berlin 1851, XVIII. Algarotti's Brief an Knobelsdorff in denOpere del conte Algarotti", Cremona 1783, vol. IX. Über G. F. Schmidts Tätigkeit an den Werken Friedrichs: Paul Seidel,Georg Friedrich Schmidt, der erste Illustrator und Drucker Friedrichs d. Gr." Hohenzollern-Jahrbuch V, 1901. Adolf Harnack,Geschichte der Kgl. preuß. Akademie der Wissenschaften zu Berlin", Berlin 1900. Zum Bau und Stil der Hedwigskirche: Dr. Hans Kania,Aus den ersten zehn Jahren friderizianischer Bautätigkeit (1745 bis 1755). Das Rätsel der Hedwigskirche." Großberliner Kalender 1913.

14 *

211