Druckschrift 
Häuser und Menschen im alten Berlin / von Hans Mackowsky
Entstehung
Seite
214
Einzelbild herunterladen

Verzeichnis der Abbildungen

1. Porzellanvase der Berliner Manufaktur mit der Ansicht des Hauses Mauer­straße 39. Um 1860. Privatbesitz.

2. Bildnis Knobelsdorffs. Nach dem Ölgemälde von Antoine Pesne, 1739. Berlin, Schloß.

3 a. Grundriß und

b. Querschnitt des Opernhauses. Nach der Zeichnung Knobelsdorffs, 1742. Berlin, Hohenzollern-Museum.

4. Ansicht des Opernhauses mit Umgebung. Nach dem Stich von I. G. Füncke, 1743.

5. Prospekt des Opernhauses. Nach der Zeichnung von Knobelsdorff, 1742. Berlin/Hohenzollern-Museum.

6. Das Opernhaus. Naturaufnahme vor den letzten Umbauten.

7. Das Opernhaus mit der alten Opernbrücke. Nach der Radierung von Johann Rosenberg, um 1780.

8. Zuschauerraum und Bühne des Opernhauses nach dem Umbau von 1844. Nach einer gleichzeitigen Lithographie.

9. Die Universität. Naturaufnahme.

10 s. Vignette mit dem geplanten Gebäude der Akademie der Wissenschaften. Nach der Radierung von Georg Friedrich Schmidt, 1749. b. Die alte Bibliothek. Nach dem Stich von Johann Daniel Schienen, um 1782.

11. Mauerstraße 36. Naturaufnahme.

12. Mauerstraße 36. Teilansicht. Rahels Wohnung im I. Stock. Naturaufnahme.

13. Neue Schönhauser Straße 5. Teilansicht. Naturaufnahme.

14. Rahel. Nach dem Bronzerelief von Friedrich Tieck, 1796. Berlin, National­galerie.

15. Die Brüderstraße im 17. Jahrhundert. Nach der Tuschzeichnung von Johann Stridbeck d. I., 1690. Berlin, Staatsbibliothek.

16. Die Brüderstraße im 18. Jahrhundert. Nach dem Stich von Hüllmann, um 1808.

17. Bildnis von Jean Paul Humbert. Nach dem Ölgemälde von Friedrich Georg Weitsch, 1819. Berlin, Rathaus.

18. Der Morgen. Nach dem Ölgemälde von Schinkel, 181314. Berlin, Nationalgalerie.

214