Druckschrift 
Die Erwerbung der Mark Brandenburg durch das Luxemburgsche Haus : Eine Denkschrift zur Feier des 24sten März 1840 Seiner Excellenz dem Königlichen Wirklichen Geheimen Staats- und Justiz-Minister [et]c. Herrn von Kamptz ehrerbietigst dargebracht / von dem Vereine für Geschichte der Mark Brandenburg. [Adolph Friedrich Riedel]
Entstehung
Seite
26
Einzelbild herunterladen

m

walde, Küſtrin, Bernau*), Reetz, Uchtenhagen, Tenpitz**), Mellen***), Schievelbein und Fürſtenfelde, die von Uchtenhagen mit dem Schloſſe Santoch, die von Brederlow mit den Schlöſ­ſern Dertzow und Retzow, die von Oſt mit dem Schloſſe Drie­ſen, die von Vockenrode mit Schloß und Stadt Sonnenburg und andere mehr.

Die hier beibehaltnen, doch nach Brandenburgſcher Ver faſſung nicht genau paſſenden Ausdrücke prineipes(Für ſten), für die landſaſſigen Biſchöſe und nohiles(Edle), zur Bezeichnung der Schloßgeſeſſenen von Adel erklären ſich leicht, wenn man in Betracht zieht, daß dieſe Landes beſchreibung von einem Böhmen herrührt. Auch in den ſpätern Böhmiſchen Urkunden werden nicht ſelten, gegen den alten Ge brauch in der Mark, ſchloßgeſeſſene, beſonders reichbegüterte Ad­liche als nobiles bezeichnet.

*) Berneuchen(civ. nova Bernow), jetzt ein Dorf, nordöſilich von Küſtrin. Vergl. v. Raum er Neumark p. 29.

**) Es heißt jetzt Tietz und liegt im Deutſchkroner Kreiſe von Weſt­preußen. Vergl. v. Rau mer S. 104.

*%*) Groß Mellen, jetzt ein Dorf, nordöſtlich von Reck.