Druckschrift 
Die Erwerbung der Mark Brandenburg durch das Luxemburgsche Haus : Eine Denkschrift zur Feier des 24sten März 1840 Seiner Excellenz dem Königlichen Wirklichen Geheimen Staats- und Justiz-Minister [et]c. Herrn von Kamptz ehrerbietigst dargebracht / von dem Vereine für Geschichte der Mark Brandenburg. [Adolph Friedrich Riedel]
Entstehung
Seite
25
Einzelbild herunterladen

k

mit der Stadt Ruppin, der Stadt Granſohe, der Stadt und dem Kloſter Lindow, der Stadt und dem Schloſſe Butſau (Bötzow, jetzt Oranienburg) und mit mehreren andern Städten und Schloͤſſern.

3. An Edlen die Gänſe zu Putlitz mit dem Schloſſe Putlitz, die von Rohr, die Boſel mit dem Schloſſe Stavenow, die von Quitzow mit dem Schloſſe Quitzow, das Schloß Stuer (jetzt im Mecklenburgſchen, das Schloß Goldbeck und an dere mehr.

IV. Die Ukermark enthielt:

1. An Städten die Alt- und Neuſtadt Prenzlow, Templin, Paſewalk(ſpäter Pommerſch), Straßburg, Anger münde, Jagow(jetzt ein bloßes Dorf), nebſt dem Schloſſe und der Stadt Gerswalde, dem Schloſſe und Kloſter Boizenburg und den beiden(ſpäter Pommerſchen) Schlöſſern Alt und Reu Torgelow.

2. An edlen Vaſallen die von Greifenberg mit dem Schloſſe und Städtchen Greifenberg und mit andern Schlöſſern, die von Blankenburg mit dem Schloſſe Blankenburg, die von Holzendorf mit dem Schloſſe Wernitz, die von Stegelitz mit dem Schloſſe Breſſow(Brüſſow) und mit andern Schlöſſern.

V. Die Mark über die Oder enthielt:

1. An Städten Königsberg, Schönfließ, Bärwalde, Morin, Soldin, Neu⸗Landsberg, Friedeberg, Berlinchen(Vova Berlin), Woldenberg, Arnswalde, Drawenburg, Freienwalde, Droſſen, die Schlöſſer und Städtchen Lippehne, Bernſtein, Oderberg und Reppen nebſt den Schlöſſern Stolzenburg und Tankow(Tankower Heide).

2. An edlen Vaſallen die von Wedel mit den Schlöſſern und Städten Falkenberg, Wedel, Nörenberg, Freien­