Druckschrift 
Geschichte der Reformation in der Mark Brandenburg / Adolph Müller
Entstehung
Seite
5
Einzelbild herunterladen

ahr­ttel Voͤl voll zeut­ollte nder

5

Eintritt in die Gemeinſchaft des chriſtlichen Kirchenverbandes nicht deshalb um jeden Preis bewirken, damit ſie ihm nur in deſto ſicherer Knechtſchaft erhalten wuͤrden, ſondern nehmen wollte er nur, um ein Hoͤheres, Edleres zu geben. Er betrachtete die Slaven als einen kraͤftigen, gefunden, aber wilden Stamm, der nicht umgehauen und ausgerottet, ſondern der durch Impfung zu edler, geiſtiger Cultur entwickelt werden muͤſſe. Daher nahm er, als kaum die Eroberung begonnen, den Namen eines Mark grafen von Brandenburg an, und ſtellte ſich ſomit als ein chriſtlich germaniſcher Fuͤrſt an die Spitze ihres Gemeinweſens. Dennoch mag von Seiten der Slaven, die ihrer Natur gemäß mit ſo hartnaͤckiger Treue an dem Alten hangen, mit verzweiflungs voller Tapferkeit gegen den großſinnigen Staatengruͤnder gekaͤmpft wor den ſein; allein da Albrecht die Abſicht hatte, Herr eines bevoͤl­kerten Landes, nicht einer Wuͤſte zu werden, ſo wird er den Ueberwundenen alle die Schonung haben angedeihen laſſen, welche die damals allerdings noch ſehr rohen Sitten und der wilde Kriegsgebrauch irgend zuließen. Daß er aus allen Gegenden Deutſchlands Coloniſten in die Mark zog, beweiſet nicht mehr fuͤr die Veroͤdung des Landes, wie dafuͤr, daß er die Wunden, die er geſchlagen, auch ſelbſt wieder heilen, daß er mit dem Chri ſtenthum auch deutſchen Geiſt und deutſches Leben in ſeinen neuen Staat einfuͤhren, daß er einen germaniſchen Staat begruͤnden wollte. Auch waren durch den, wenn auch feindlichen Verkehr die Slaven, und zwar beſonders die Führer und Großen derſel­ben, mit deutſchem und chriſtlichem Weſen allmaͤhlig bekannt ge worden, und es gab nachweislich fuͤrſtliche Häuptlinge unter ihnen, welche das Chriſtenthum heimlich und ſelbſt oͤffentlich beguͤnſtig ten. So begruͤndete Albrecht im Nordoſten Deutſchlands einen neuen, eigenthuͤmlichen, noch halb ſlaviſchen, halb germaniſchen Staat, der, ſtammfeindlichen Heiden entriſſen, nur auf ſeiner Baſis an der Elbe mit Deutſchland zuſammenhing. Slaviſche Staaten, Meklenburg, Pommern, Polen, Schleſien, die Lauſitz, umgaben in einem weiten Halbkreiſe die kleine Mark, die ſich Anfangs nach Oſten zu wenig uͤber Berlin hinaus erſtreckte. Stets geruͤſtet zu Vertheidigung und Angriff, und den Blick wie einen Spiegelſchild nach allen Seiten drohend hinwendend,