von Anleitung zu einem frommen Leben wollten doͤnche und
Nonnen nichts hoͤren. Wenn indeß auch von den hoͤchſten Praͤ— laten, von Erzbiſchoͤfen und Biſchoͤfen eine Reformation im Be— treff der Disciplin durchgeſetzt werden ſollte, widerſetzten ſich di Mönche. In der Regel ſtuͤtzten fie ſich auf das Recht des Her— kommens und warfen ſpitzfindig genug die mer. auf, ob denn Alle, die vor ihnen in dem Kloſter geweſen, verdammt ſeien, oder wenn das nicht waͤre, warum ſie denn gezwungen wuͤrden, mehr zu halten, als jene gehalten hätten?*) Wenn-aber doch ſolche Kloſterreformation in Folge der greuelhafteſten Verderbtheit der Moͤnche und Nonnen, oͤfters nicht ohne Zuziehung weltlicher Gewaltmittel zu Stande kam, ſo dauerte doch auch eine ſolche nicht lange, weil eben nur das Aeußere, die Disciplin geandert wurde, das innere Verderben aber blieb). Uns find einige ſpecielle Umſtaͤnde uͤber die Reformation des Auguſtinerkloſters zum heiligen Geiſt in der Vorſtadt von Salzwedel aufbehalten. Reichthum und Schwelgerei hatte die ſtrenge Kloſterzucht hier faſt ganz aufgeloͤſt. Schon 1458 ermahnte Biſchof Barthold von Verden die Mönche zur Rückkehr in die Schranken der Maͤßig— keit und Ordnung, aber ſie verharrten bei ihrer Verachtung der Ehrbarkeit und Zucht, und bei der Verſchwendung der Kloſter— guͤter. Es wurde daher 1470 eine nähere Unterſuchung des Klo— ſters beſchloſſen. Allein der ganze Convent vom Probſt bis zum unterſten Laienbruder empoͤrte ſich wider dieß Vorhaben. Ver: gebens ermahnte man fie, die verſchloſſenen Kloſterpforten zu oͤff nen, vergebens ſchlug ein vom Biſchof geſandter Domherr mit einem Beil gegen die Thuͤr, vergebens ſprach der Biſchof den Bannfluch uͤber ſie aus: ſie waren entſchloſſen, auch der Gewalt zu widerſtehen. Man mußte endlich die weltliche Macht zu Huͤlfe ziehen. Es erſchienen als Viſitatoren die Prioren von Reichen— berg, von Hamersleben und von Sulte, und von kurfuͤrſtlicher Seite drei Herren von Schulenburg. Einer der letzteren rief
„ Leibnitii Scriptor. Rerum Bruns vicarum T. II. p. 504:
Suntne omnes, qui hie ante nos fuerunt, eondemnati? quid nos jam cogimur, plus servare quam illi servaverunt?
**) Cramers Pommerſche Kirchenchronik, 2, S. 121.