den Mönchen von unten hinauf barſch zu, daß ſie Gewalt brau— chen und mit Aexten und Beilen die Thuͤren ſprengen würden, wenn fie nicht ſogleich öffneten, daß fie der Kurfuͤrſt aber dann auch unausbleiblich aus feinem Lande verweiſen würde. Dieſe Drohung half und es erfolgte nun die Unterſuchung und Refor— mation des Kloſters. Einige verſchloſſene Zellen, deren Bewoh— ner entflohen waren, wurden mit Gewalt geoͤffnet, uͤberall fand man Gegenſtände unkloͤſterlichen, weltlichen Lebens vor. Alles Ungehoͤrige wurde beſeitigt, Zellen und Aemter aufs Neue beſetzt, und vier mitgebrachten Ordensbruͤdern die Bewahrung der neuen Ordnung aufgetragen. Nachdem darauf in der Kloſterkirche eine Meſſe gehalten war, wurde der Probſt des Kloſters in die Sa— kriſtei berufen. Es befanden ſich daſelbſt außer den drei Prioren die Herren von Schulenburg, die Proͤbſte von Salzwedel, Dambek und Ebsdorf, der Protonotar des Biſchofs von Verden und die Buͤrgermeiſter von Salzwedel. Der buͤßende Probſt mußte auf einen Teppich niederknien, und der Prior von Reichenberg, dem die beiden andern Prioren zur Seite ſtanden, zog ihm mit den Worten die Kappe vom Kopfe: der Herr ziehe dir den alten Menſchen aus mit allen ſeinen Werken, und ſetzte ſie ihm nach kurzer Pauſe wieder auf, indem er ſprach: der Herr ziehe dir den neuen Menſchen wieder an, der nach Gott geſchaffen iſt in rechtſchaffner Gerechtigkeit und Heiligkeit. Hierauf ward er ge— fragt, ob er von nun an den Regeln des Auguſtinerordens und feinen Kloſtergeluͤdden Folge leiſten wolle. Knieend und mit einem Handſchlage bejahte er es. Hiernach wurden einige Mönche zu derſelben ceremonioͤſen Begehung hineingelaſſen, doch mußten ſie vorher dem Probſte aufs Neue Gehorſam geloben. Dieſes Geſchaͤft ſetzte man mehrere Tage hindurch fort: zuletzt beriefen die Viſitatoren den ganzen Convent und uͤberreichten dem Probſte auf ſymboliſche Weiſe die Schluͤſſel, um damit ſeine erneute Herrſchaft im Kloſter anzudeuten. Alles war wiederum einge— weiht worden: es konnte ein beſſeres Leben beginnen, aber das alte kehrte zurück: denn der Eindruck dieſes Ceremoniells war voruͤbergehend, waͤhrend die Verhaͤltniſſe, welche den fruͤ— hern Zuſtand hervorgerufen hatten, mit gleicher Kraft fortwirk—
Druckschrift
Geschichte der Reformation in der Mark Brandenburg / Adolph Müller
Seite
49
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten