der Mark, in Teltow, Bernau, Muͤncheberg, Frankfurt, Perleberg, Mittenwalde, Brandenburg, Seehauſen, Wriezen, Cuͤſtrin, Fuͤrſtenwalde und andere. Nachdem die von Luther wiederhergeſtellte evangeliſche Lehre Eingang in der Mark gefunden, wurde auch die Kalandsbruͤderſchaft aufgehoben und ihre Guͤter zu an— dern frommen Zwecken verwendet. Den Kalandshof in Berlin erhielt 1548 der Rath der Stadt vom Kurfuͤrſten Joachim II. zum Geſchenk, von dem er ſpaͤter zum Stadtgefaͤngniſſe benutzt wurde.
Den Liebfrauen⸗Kettenträͤgerorden oder die Schwanen⸗Geſellſchaft gründete Kurfuͤrſt Friedrich II. im Jahre 1443 auf dem Harlungerberge bei Brandenburg in der Marienkirche, welche dem Praͤmonſtratenſern zugehoͤrte J). In dieſen neuen Orden wurden aus fuͤrſtlichen, graͤflichen und adligen Familien Perſonen beiderlei Geſchlechts aufgenommen; doch mußten ſie wenigſtens vierſchildig ſein: d. h. vier vaͤterliche und muͤtterliche Ahnen haben. Ordenszeichen war das an einer ſilbernen Kette haͤngende Bild der Jungfrau Maria, das Chriſtuskind auf dem Arme: das Haupt war von Sonnenſtrahlen umgeben und die Fuͤße von einem halben Monde umſchloſſen. Auf der Kehrſeite las man die Worte„Gegruͤßet ſeiſt du, der Welt Frau.“ An dieſem Bilde hing noch das eines Schwanes mit ausgebreiteten Fluͤgeln, der von einem zu der Form eines Kranzes gewundenen linnenen Tuche ſo umgeben war, daß daſſelbe unter dem Bilde geſchuͤrzt erſchien, und deſſen beide Enden als Franzen herabhingen. Die einzelnen Glieder der ſilbernen Kette, an der dieſe Bilder befeſtigt waren, hatten die Form von Premſen oder ges zackten Säͤgezaͤhnen, deren hohle Seiten gegen einander gekehrt waren und ein Herz umfaßten, das ſie mit ihren Zacken zu druͤcken ſchienen. Dieſe Kette deutete auf Buße und Selbſtkaſteiung, wodurch das Herz zerknirſcht und das Fleiſch gezaͤhmt werde. Das Marienbild ſollte an die Gnade, deren die Menſchen durch die heilige Jungfrau theilhaftig geworden wären, et innern, und fie zur Verehrung derſelben anregen. Das Bild des Schwanes ſollte ihnen den Gedanken an den Tod Chriſti und ihre eigene Sterblichkeit gegenwaͤrtig erhalten und ſie er
*) Küſters altes und neues Berlin, Abth. 2. S. 453.