Print 
Geschichte der Reformation in der Mark Brandenburg / Adolph Müller
Place and Date of Creation
Page
70
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

durch Sant Vlrich hielte man auch Station, darnach zum Neuen: werke, do hielte man Meße, darnach ging man zu den Bar­fuſſen, dar hielt man auch Station, darnach gieng man wieder in vnſer lieben frauwen Kirche, da hielt man Hoemeße, vnd nach der hoe meße ſangk man: media vita, das ſungen alle Beichtiger vor dem Creutze kniende mit großer Andacht, die Leyen ſungen das zu Deutzſch dreymal, des wurden vil Leute zu Andacht vnd Innikeit beweget, das ſie weineten. Nach dem Sange legten die Prieſter das Creutz nieder, darnach ſungen ſie: Te Deum laudamus. Das Creutz lag alſo biß vff den Tag Marie Magdalene, do wart es vffgenommen, vnd der Kaſte blieb ſtendig biß nach Laurentii. Darnach ward der Kaſte durch

| des Raths geſinde, die Stadtknechte, vff das Rathauß getragen, dabey denn was obgemelter Doctor Bunaw vnd ſeine geſchickten, auch vnſers gnedigen Herrn Hauptmann von Gebichenſtein Sig­

mund von Brandeſteyn, die alle auch bey der Oeffnunge des Kaſtens waren, desgleichen vnſer Hern die Rathsmeiſtern Kuntz Reiche vnd Wentzlau Kurbauch. Vnd zu der Zelunge des Gel­dis wurden verordnet, als von wegen des Legaten und Doctor Bunaw Er Niclaus Vrleub ſein Capellan, Vicarius zur Num­burg, von wegen unſers gnedigen Herrn von Magdeburg ſeiner gnaden Camermeiſter Er Caſpar Strotzer, Er Burckart Enkel Vicarius zu Gebichenſtein, Johannes ſteinbach Bauſchreiber des nawen Schloſſes, vnd der Gleitzmann von Gebichenſtein, von wegen eins Erbarn Raths wurden geſchickt vnd darzu verordent Er Hans Zſchey kamerer des Raths, Er Hans Metzſchmann vnd Nicolaus Leonis Camererſchreiber, die alle ſemptlich zalten das Gelt, ſo daß ym kaſten befunden wart, alſo nemlich 99 . Floren an Golde Reyniſch, Item 18 floren Vngariſch, jtem ein 1 Nobel Gulden, vier Poſtulaten, 1 falſchen floren Reyniſch vnd ein falſchen fl. Vngariſch, Item 50 fl. an alden Pfennigen, Item 241 fl. an Lauenpfennigen, Item 161 fl. an Schreckenberger Groſchen, Item 84 fl. an Bauergroſchen, Item 247 fl. an hal ben groſchen, Item 283 fl. 12 gr. 3 pf. an halben Mathießern, Item 38 fl. an Schneperger gr., Item 3 vnd ein halben fl. an Schreckenberger, die zu einen halben Gulden gelden. Item 8 fl. an Muͤntze, die zu fuͤnff Lauwen pfennigen gelden, Item 10 fl.