Print 
Geschichte der Reformation in der Mark Brandenburg / Adolph Müller
Place and Date of Creation
Page
73
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

493

unter feinem Namen ausgeſtellt hat). Henning von Quitzow, ein Maͤrker, von dem eine Urkunde bekannt iſt, durch welche er 1482 die Aufnahme der Fiſcher zu Reetz bei Wriezen an der Oder in die Bruͤderſchaft der heiligen Jungfrau Maria, genannt vom Pſalter, beſtaͤtigte und ihnen zu dieſem Zwecke auf 120 Jahre Ablaß ertheilte. Er nennt ſich magister ordinis gene ralis praedicatorum, de observantia sacerrimae Theologiae lector et apostolicae sedis nuntius*). Dieſe Bruͤderſchaft iſt eine der vielen Roſenkranzbruͤderſchaften, die ſeit dem Jahre 1470 geſtiftet wurden, als der Dominikaner Alanus de Rupe vorgab, den von der Mutter Jeſu gebrauchten Roſenkranz, auf gefunden zu haben. Raimond Perault, Archidiaconus an der Kirche aller Heiligen zu Rom, 1435 zu Surgeres in Saint Onge geboren, wurde von Innozenz VIII. 1488 nach dem noͤrd lichen Europa geſandt, Ablaß zu predigen und predigen zu laſſen. Denn er ſelbſt betrat ſelten die Kanzel, beſonders ſeitdem er 1489 zum Biſchof von Gurk in Kaͤrnthen und von Saintes in Guyenne, und 1493 zum Cardinal erhoben war. Allein er ſuchte ſich mit den beſten und gelehrteſten Männern zu verbinden und dieſe zur Uebernahme des Predigtamtes zu bewegen, wie aus ſeinem noch vorhandenen Schreiben an einen gelehrten Theolo gen der Erfurter Univerſitaͤt hervorgeht*). Dieſer paͤpſtliche Nuntius war 1488 im Lande Deſſau und ertheilte daſelbſt dem Fuͤrſten das Recht, einen tragbaren Altar mit ſich zu fuͤhren, deſſen ſich ohne beſonderes Zugeſtaͤndniß nur Erzbiſchoͤfe und Biſchoͤfe bedienen durften. Es war ein Stein von 20 Zoll Lange und 16 Zoll Breite, der, weil ein Altar nicht von der Stelle geruͤckt werden konnte, ohne ſeine Weihe zu verlieren, in

*) Cramers Pommerſche Kirchenchronik, Bd. 2, S. 117, 120, 121. Ehrhards Altes und neues Küſtrin S. 95. Mieraelii Antiquitates Po­meraniae. Lih. III. p. 417.

**) Hiſtoriſche, politiſche Beiträge, die Geſchichte des preußiſchen Staats betreffend: dritte Abtheilung: Geſchichte von Strausberg S. 373; citirt iſt: Beiträge von alten und neuen theologiſchen Sachen S. 9, die ich zur Ein ſicht nicht habe erhalten können; Löſchers Reformationsakten JI. 70. Cliro nieon Misnense, ap. Mencken II. 367.

***) Sinnhold, Erfordia litterata. p. 156.