K
Ausfuͤhrung gebracht werden koͤnne, welche mit dem Bewußtſein ihres Unternehmens und mit allen weltlichen Mitteln dazu aus— geruͤſtet, ihrem Ziele entgegenſtrebten. Mit ehrfurchtsvoller Scheu, aber auch mit einem gewiſſen Erſtaunen lenken ſich hierbei unſre Blicke ruͤckwaͤrts auf die Erſcheinung Chriſti, in der uns ſo manche analoge Zuͤge, ſo manche ähnliche Anſichten und Urtheile der Zeitgenoſſen entgegentreten. Aus Nazareth in Galilaͤa, der Sohn eines Zimmermanns, trat Chriſtus, der Welt Heiland, unter ſeinen Landsleuten auf und das war Vielen ein Hauptgrund, weshalb ſie ihn nicht als den verheißenen Meſſias aner— kennen wollten.„Woher kommt dem ſolches““— ſprechen fie Marc. 6, 2.— und was Weisheit iſt es, die ihm gegeben iſt, und ſolche Thaten, die dur) feine Hände geſchehen? Iſt er nicht der Zimmermann, Mariä Sohn, und der Bruder Jacobi und Joſes und Juda und Simonis? Sind nicht auch feine Schwe— ſtern allhier bei uns?“ und ſie aͤrgerten ſich an ihm. Wir wer— den ſpaͤter ſehen, wie den Hohenprieſtern oder Biſchoͤfen, und den Schriftgelehrten des ſechzehnten Jahrhunderts hauptſaͤchlich das anſtoͤßig war, daß ſie, dieſe angeſehenen und klugen Maͤnner, ſich ſollten von einem armſeligen Moͤnche eine ſo große Umge— ſtaltung ihrer Verhaͤltniſſe gefallen laſſen, und die Welt wird noch manchmal die Erfahrung zu machen haben, daß das Maaß des Geiſtes nicht Ruͤckſicht nimmt auf menſchliche Große und weltliche Berechtigung, daß er ſich ſelbſt und ausſchließlich ſeine Bahn bricht und der Natur des Senfkorns gleicht, welches das kleinſte iſt unter allen Samen, und doch zu einem Baume wird, wenn es erwaͤchſt, daß die Vögel des Himmels wohnen koͤnnen unter ſeinen Zweigen. Ferner iſt aber dieſe letzte Zeit der aus: ſchließlichen Herrſchaft des Papſtthums darin dem Zeitalter Chriſti vergleichbar, daß Menſchenſatzungen und Ceremoniendienſt hier wie dort zu einer ganz abſtrakten Moral gefuͤhrt hatten. In der roͤmiſchen Kirche wurde das goͤttliche Geſetz nur nach dem Aeußerlichen beobachtet, und ſelbſt davon konnte der Papſt dis: penſiren, dagegen war jeder Chriſt gehalten, die paͤpſtlichen Satzungen und Gebote zu beobachten. Wer dies aber that: den Papſt mit tiefſter Unterwürfigkeit verehrte, die Meſſen fleißig beſuchte,