Leo X. Geſandten und Commiſſars zur Vollziehung des heiligen Ablaſſes, der zum Bau der Kirche Petri, des oberſten Apoſtels, in Rom, in Form des Jubilarablaſſes zu ertheilen geſtatten wor: den, verordneter und beſtallter Untercommiſſar, wuͤnſcht dem geliebten in Chriſto Tillmann von Coͤpnik in dem brandenburgiſchen Kirchſprengel Heil und Segen: Du haſt uns berichtet, daß du wollteſt nach einer Sau ſchlagen, und bei dieſem An— laſſe deinen Knecht, der ſich, ohne daß du es bemerkteſt, genaht hatte, wider deinen Willen und zu großer Betruͤbniß deines Herzens getroffen und getoͤdtet haſt. Da du nun uͤber dieſe Suͤnde im Innerſten herzlich bekuͤmmert biſt, und demuͤthig begehrſt, daß wir fuͤr deine Seele Heil bereiten, und dich des heilſamen Mittels der Abſolution theilhaftig machen mögen, fo haben wir, weil wir das Heil aller Menſchen zu befoͤrdern ſuchen, und du nach deinem Vermögen zu dem Bau der Peterskirche beigeſteuert haſt, dich aus paͤpſtlicher Machtvollkommenheit, welche wir in dieſen Laͤndern vertreten, von dieſem Todſchlage mitleidsvoll freigeſprochen, und bezeugen durch gegenwärtigen Brief, daß dir mittelſt jener Machtvollkommenheit die Suͤnde des Todſchlags vergeben ſei. Wir befehlen daher jedermann, zu welchem dieſer Brief gelangt, daß er demſelben Glauben beimeſſe, dich für voll kommen losgeſprochen halte, und dich dieſes Todſchlages wegen niemals anklage. Zur Beglaubigung haben wir das Siegel der zu erbauenden Peterskirche, deſſen wir uns zu dieſem Zwecke be— dienen, untergedruͤckt. Gegeben zu Berlin, den 5. Oktober 1517. Außerdem wurden von den Ablaßverkaͤufern noch zwei Abſolutionsformeln gebraucht, von denen die eine für gewöhnliche Fälle beſtimmt war, wonach der Suͤnder in Folge ſeiner Beichte durch den, der mit dem apoſtoliſchen Anſehn bekleidet worden, von allen Uebertretungen abſolvirt wurde. Die andere wurde in dem außerordentlichen Falle gebraucht, daß jemandem feine Sun: den entweder in der Todesſtunde, oder nur einmal im Leben fuͤr Vergangenheit und Zukunft vergeben wurden. Die letztere For: mel hieß alſo: Es erbarme ſich deiner unſer Herr Jeſus Chriſtus. Er abſolvire dich um des Verdienſtes ſeines Leidens willen, und ich abſolvire dich auf deſſen und der apoſtoliſchen Gewalt, die mir desfalls aufgetragen und dir gegönnt iſt, erſtens von jedem
Druckschrift
Geschichte der Reformation in der Mark Brandenburg / Adolph Müller
Seite
110
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten