Druckschrift 
Geschichte der Reformation in der Mark Brandenburg / Adolph Müller
Entstehung
Seite
122
Einzelbild herunterladen

ſich einen Biſchof Georg von Blumenthal gewählt und der Papſt dieſen bereits beſtaͤtigt hatte, daß die Wahl des Kapitels und die Beſtaͤtigung des Papſtes annullirt und der von ihm beſtimmte Biſchof Hieronymus von Brandenburg zum Biſchofe von Ha velberg angenommen wurde). Viele ähnliche Zuͤge traten in ſeiner Geſchichte mehr oder weniger ſcharf hervor, und jemehr wir uns mit ſeiner Denk- und Handlungsweiſe beſchaͤftigen, um ſo mehr lernen wir ihn als einen erleuchteten, wahrhaften und nach feſten Grundſaͤtzen unerſchuͤtterlich handelnden Mann ken nen. Fuͤr ſeine unpartheiiſche, feſte Geſinnung zeugt auch, daß er ſammt ſeinem Bruder Albrecht von Mainz mit Kurfuͤrſt Friedrich von Sachſen fortwährend fo eintraͤchtig und in freunde ſchaftlichen Verhaͤltniſſen lebte, daß ſich damals das Geruͤcht verbreitete, er und ſein Bruder waͤren ganz von den Rathſchlaͤ gen Friedrichs des Weiſen abhängig). Auch wird berichtet, daß Joachim und Albrecht von Mainz wenigſtens ſpaͤter dem Kaiſer Karl V. abgerathen habe, gewaltſame Maßregeln gegen die proteſtantiſchen Fuͤrſten anzuwenden). Gewiß gab es da mals wenige Fuͤrſten, welche mit derſelben Einſicht, Energie und Geiſtesgroͤße den Verhaͤltniſſen ſich fo kuͤhn und ſtark entgegen ſtellten, wie er, und dabei meinte er es aufrichtig und redlich, ſowohl mit ſich ſelbſt wie mit ſeinen Unterthanen. Iſt ihm ein Vorwurf zu machen, ſo iſt es der, daß er in religioͤſer Bezie­hung den Geiſt und das Beduͤrfniß ſeiner Zeit nicht erkannte, daß er an einer Richtung feſt hielt, die allerdings das Menſchen­geſchlecht ſowohl wie ihn ſelbſt weiter gefördert hatte, die aber jetzt von einem hoͤhern Aufſchwunge des Geiſtes uͤberfluͤgelt und in Bedeutungsloſigkeit zurückgedraͤngt worden war. Allein wer mag ein richterliches Urtheil über den ausſprechen, der mit Auf richtigkeit und hoͤchſter geiſtiger Anſtrengung die Wahrheit zu er

*) Das Bisthum Brandenburg behielt er nicht, wie Lenz in ſeiner Stiftshiſtorie von Havelberg behauptet, ſondern es folgte ihm ſogleich(1521) Dietrich von Hardenberg. Vergl. Gerkens brandenburgiſche Stiftshiſtorie S. 266. Neuſtadt⸗Eberswalde von Bellermann, Urk. 73. Beſchreibung der Stadt Wriezen von Ulrich, S. 41. **) Seckendorf historia Lutheranism. I Sect. 58. p. 289. ***) Gundling, Leben Dieſtelmeyers J. 69 fg.