— 126—
ther erwiderte:„ja, oder durch die deutlichſten Beweiſe;“ be troffen uͤber ſo beſtimmte Verſicherung ſchwieg jener und gab alle weitern Verſuche, ſo dieſe Sache beizulegen, auf. Vielleicht hätte dieſe Unterredung dauernden Eindruck auf die Geſinnun— gen Joachims gemacht, wenn ſeine Umgebung denſelben nicht zu ſchwaͤchen, und ſelbſt zu verhindern gewußt hätte, daß der Kurfuͤrſt wieder mit Luthern zuſammenkam. So blieb alſo auch dieſes Mittel, eine Ausgleichung zu bewirken fruchtlos, und Lu— ther mußte ſich ohne weiteres aus Worms entfernen. Darauf wurde die Reichsacht uͤber ihn ausgeſprochen und uͤber jeden dieſelbe Strafe verhaͤngt, der ſich ſeiner annehmen und ihn un— terſtuͤtzen wuͤrde. Der Kurfuͤrſt Friedrich von Sachſen kam aber jeder möglichen Folge dieſer Reichsacht dadurch zuvor, daß er ihn heimlich auf die Wartburg bringen ließ. Joachim dagegen, von der ſeinem Geſchlechte angebornen Anhaͤnglichkeit und Treue gegen Kaiſer und Reich, und von Ehrfurcht gegen die legitime Herrſchaft des Papſtes geleitet, gebot bei der oͤffentlichen Be kanntmachung der Reichsacht in feinen Ländern, daß ihr die ſtrengſte Folge geleiſtet, und Luther und ſeine Anhaͤnger auf jede Weiſe unterdruͤckt werden ſollten.„Hierdurch iſt es geſchehen, ſagt Leutinger, einer der vorzuͤglichſten Hiſtoriker ſeiner Zeit, daß die Mark am laͤngſten die Wiederherſtellung des reinen Evangeliums entbehrte, und faſt zuletzt der Augsburgiſchen Confeſſion beitrat. Denn,— fuͤgt er hinzu,— es iſt der eigenthuͤmliche Charakter der Maͤrker, daß, wenn ſie einmal einer Religionsmei— nung zugethan ſind, ſie dieſelbe nicht leichtſinnig verlaſſen und einer andern ohne gehörigen Grund und Ueberlegung zufallen, wenn nicht zuvor durch einen gemeinſamen Beſchluß und mit Uebereinſtimmung Aller das, was bis dahin gegolten hat, ab: geſchafft wird“).— Es kann wohl nicht leicht ein ſchoͤneres Lob uͤber unſre Landsleute ausgeſprochen werden, als das angefuͤhrte; denn wie wir bei uns gerade das langſam Angenommene
* Leutingeri opera, Tom. 1. p. 41.— Hoc enim proprium est illorum hominum, ut quam semel in religione sententiam approbaverint, non facile deserant, nee in aliam temere et facile discedant, nisi communi consilio et omnium consensu illud. quod
prius approbatum fuit, abrogetur.