Druckschrift 
Geschichte der Reformation in der Mark Brandenburg / Adolph Müller
Entstehung
Seite
287
Einzelbild herunterladen

haͤngte Todesſtrafe erlaſſen wird, daß die anhaltiſchen Länder von den Verwuͤſtungen des Krieges verſchont bleiben, bringt mit Herzog Moritz von Sachſen einen Vertrag zwiſchen dem Land grafen von Heſſen und dem Kaiſer zu Stande, verbuͤrgt ſich, durch die kaiſerliche Zuſicherung beſtimmt, für die Freiheit Phi lipps, und da derſelbe dennoch gefangen genommen wird, dringt er, empoͤrt uͤber die vermeintliche Ruchloſigkeit der kaiſerlichen Raͤthe auf den einen derſelben, Granvella, mit gezuͤcktem Schwerte wuͤthend ein) und würde denſelben trotz der gegenwartigen kai ſerlichen Heeresmacht durchbohrt haben, haͤtten ihn nicht ſeine anweſenden Freunde davon abgehalten. Fortan liegt ihm Phi lipps Befreiung vor Allem am Herzen und er laͤßt keine Gele­genheit voruͤber, dieſelbe in den entſchiedenſten Ausdrucken vom Kaiſer zu fordern, bis dieſer nach dem kuͤhnen Zuge des Herzogs Moritz von Sachſen im Jahre 1652 endlich den Landgrafen in Freiheit ſetzt. Den Koͤnig Ferdinand unterſtuͤtzt er gegen den Kaiſer, der ſeinen Bruder auf alle Weiſe zur Abtretung ſeiner Wuͤrde zu noͤthigen ſucht und bewahrt, indem er die Erwaͤhlung des kaiſerlichen Sohnes, des ſpaͤtern Königs Philipp II. von Spanien zum roͤmiſchen Könige zu hintertreiben weiß, Deutſch­land vor dem Elende, welches die Regierung dieſes finſtern, ſchwermuͤthigen Regenten uͤber unſer Vaterland gebracht haben wuͤrde. So ſchreitet er, allen Partheien dienend, weil ſelbſt partheilos, ruͤſtig vorwärts, unerſchuͤtterlich feſt und muthig, wenn hoͤhere Intereſſen wirklich gefaͤhrtet wurden, fuͤgſam, wenn es Nebendingen galt, wenn durch Ertragung eines kleinern Ue bels ein größeres Gut zu erringen war. Dennoch iſt er nicht nur zu ſeiner Zeit, ſondern ſelbſt noch in unſeren Tagen oft ver kannt und angefeindet worden, beſonders wegen ſeines Verhaͤlt­niſſes zum Augsburger Interim, welches auf Befehl des Kaiſers von einigen katholiſchen und proteſtantiſchen Theologen, beſonders durch Joachims II. Hofprediger, Johann Agricola von Eisleben, 1548 abgefaßt wurde, den Proteſtanten nur die Prieſterehe und den Genuß des Abendmahls unter beiderlei Geſtalt zugeſtand, und den ſtreitenden Partheien bis zur Entſcheidung eine

8 allge­

Leutingeri comment. de rebus marchie. VI. 1.