Vorrede.
4
vnd dergleichen mehr/ fo zum theil von Cicerone lib. 1. Tuf.. quæftionums sum theil auch von andern erzehlet werden.
Ihrer viel haben jr Vaterland auch so sehr geliebet/ das sie gers ne haben wollen sterben/ wenn sie nur dasselbe zuuor mit ihren Augen mochten noch einmal angeschawet haben. Wie wir deffen ein ause bündig Exempel haben am Vlyffe/ der ein Bonig in der InselJthaca gewesen. Denn so schreibet der fürtreffliche Griechische Poes Homerus lib. 1. Odysseas pon jhm:
Aurée du Crius
Πέρρος και καπνὸν ἀποθρώσκοντα νοήσας
Εις γαίης, θανοῖς ἱμοίρεται 80.
Welches Ouidius lib. 1. de Ponto El. 4. ad Rufinum alfo vertiret
Non dubia est Ithaci fapientia, fed tamen optat Fumum de patrijs poffe videre focis. Nefcio, qua natale folum dulcedine cunctos Ducit, immemores non finit effe fui.
Ongefehrlich möchte mans also verdeutschen:
Vlyffes ein sehr weyser Held/ Bekandt mit flugheit aller Welt/ Wolt im am Rauch genügen lahn/ Seins Vaterlands zuschawen an: Ich weis nicht mit was groffer frewd/ Das Vaterland vns nach sich zeucht/ Das man sein gar vergiffet nicht/ Obons schon sonst viel guts geschicht.
Cicero gedencket dieses auch in Oratore, da er also schreibet: Tans ta vis ac natura eft amoris erga patriam, vt Ithacam illam in afperrimis faxulis, tanquam nidulum affixam, fapientifsimus vir immortalitati anteponerer.
Ja er selbst Plysses zeiget seine liebe gegen fein Königreich vnnd Daterland in dem an/ da er beym Homero lib.9 Odyf. faget/ bie Circe bas be ihn zwar in ihrem Schlosse gehabt/ habe auch nichts liebers gefes hen/ denn das er sie möchte ebeligen/ aber er hette sich nimmer wollen oder können vberreden laffen aus liebe/ fo er gegen fein Vaterland ges tragen. Wie er denn darauff gefagt: Nihil dulcius fua patria neq; paren tibus eft, etiamfi quis longè diuitem domum in aliena terra feorfim à parentibus habitet. Das ist:
Ein Mensch hat auff Erden nichts liebers/ als sein Vas terland vnnd seine Eltern/ vnd wenn er auch gleich in frembden Landen/ ferne von seinen Eltern/ Geld vnd Gut genugsam ond vberflüssig hette.
Weis