Print 
Annales Marchiae|| Brandenbvrgicæ,|| das ist|| Ordentliche|| Verzeichnuß vn|| beschreibung der fürnemsten vnd|| gedenckwirdigsten Märckischen Jahrgeschichten vnd Historien,|| so sich vom 416. Jahr vor Christi Geburt, bis auffs 1596. Jahr|| im Churfürstenthumb Brandenburg, vnd dazu gehörenden Landen vnd|| Herrschafften, von Jahr zu jahr begeben vnd|| zugetragen haben.|| Aus vielen glaubwirdigen Scribenten vnd Büchern, auch aus|| bewerten vrkunden vnd vielen alten monumentis, zusam-||men getragen vnd beschrieben.|| Auch mit vielen Bildnüssen vnd Figuren gezieret, vnd mit einem vollkom-||menen vnd richtigem Register verfasset,|| Durch|| M. Andream Angelvm, Strvthiomon-||tanvm.||
Place and Date of Creation
Page
15
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

Das Erſte Buch, 15 haben der Gotthen mehr denn zwantzig tauſend erſchlagen. Damit aber der Wen­den vnnd Gotthen einfall in dieſen Landen deſto beſſer möchte geſtewret werden/ haben fie/ nach dem Exempel Druſi Germamci, zwo Grentzbeſatzungen vnd Marg­graffthuͤme auffgerichtet. Die eine Grentzbeſatzung gegen die Sorben war auff Landßberg an der Salah: Welcher Marck Wapen waren zween blawe ſtrich abwerts im guͤlden felde des Schildes. Die ander Grentzbeſatzung war zu Landßberg in der Marck/ drey Meilen von Berlin: Vnnd derſelben Wapen war ein ſchwartzer Hahn/ mit guͤlden Beinen vnd Schnabel/ im roten felde.

Nach beſtallung ſolcher Marggraffthüͤme haben fie mittel vnnd wege geſucht/ wie dieſelbe mit Volck möchten belegt vnnd vertheidiget werden. Zu letzt haben fie ſich/ ſampt aller jhrer Ritterſchafft/ dieſer meinung vereiniget/ vnnd beſchloſſen/ daß man aus allen jhren Landen eine anzall Volcks auſſchieſſen vnd verſamlen ſolte/ die mit jhren Weibern/ Kindern vnd Viehe ſolten an die euſſerſte oͤrter des Landes zu Sach ſen ziehen/ ſolches bewohnen/ vnd jhrer feinde anlauff wehren vnnd vorhůͤ­ten. Nach dem dieſer anſchlag alſo geendiget vnnd beſchloſſen/ hat König Richi­mer in Francken achtzehen tauſend Mann/ mit jhren Weibern vnnd Kindern/ an dieſelbe gegend geſchickt/ vnnd darüber feinen andern Sohn/ mit nahmen Sunno, zu einem Herrn vnd Hauptman geſetzt: Denen nachmals eine groſſe anzall Deutſchen/ Sachſen vnnd Duͤringen(wie denn zuuor von jhnen war abgeredet vnd verſprochen worden) zugezogen. Vnnd alſo find die Francken in dieſen Landen der Mittelmarck kommen/ vnnd haben darin ein zeitlang regieret. JZacharias Riuander in der Duͤringiſchen Chronicken/ Cyriacus Spangenbergius in der Querfurtiſchen/ Enzes lius in der Altmaͤrckiſchen/ Trittheimius,& c..||

Als aber Sunno im hundert vnd ſechſten Jahr(etliche haben das Jo. Jahr) mit feinem hauffen in der Marck ankommen/ hat er ſich alßbalt nut dem Wendiſchen Koͤ­nige Alarico, der feines Vaters Viſislai II. tod rechen wolte/ ſchlagen muͤſſen/ da denn auff beyden theilen nicht wenig geblieben. Spangenbergius, Funccius, Albinus in Progymnaſmatibus vnnd in Commentario nouo de Miſnia, Hieronymus Henninges in Genealogijs&c. en

Nach Sunnonis des erſten abſterben iſt das Land vnd regiment an feinen Sohn Clodomir kommen/ welcher denn ſolche Landſchafft vnd gegend nicht wenig erweitert.

Clodomiri Sohn iſt geweſen Sunno, diß nahmens der ander/ welcher dem Va­ter im Regiment gefolget. Dieſer als er zum Regiment kommen/ hat er auch das Land mit Stedten wollen ſchmüͤcken vnd zieren. Hat derhalben im hundert vnd ſechs vnnd viertzigſten Jahr nach Chriſti geburt/ zur gedecht nus feines Vaterlandes/ vnnd aus liebe feiner vor fahren der Francken/ eine Stad an der Oder gebamwet/ eben an dem or ­da die Francken in einer groſſen Schlacht hindurch geſatzt/ vnnd die Wenden geſchla­gen hatten/ vnd hat dieſelbe Stad genennet Franckfurt/ Welches ſo viel iſt vnnd heiſ­ſet/ als der Francken furt. So hat er auch an der Bſtſee gebawet die Stad Sun­da/ vnd ſie von ſeinem Nahmen alſo genennet. Trittheimius, Iuſtus, Surius in thea­tre vrbium, Munſterus,& c-..;

Hat demnach die Stad Franckfurt biß auffs gegenwertige 595. Jahr geſtan­den tauſend vier hundert vnd funffzig Jahr. 595.

1465. 1450.

Von der Deutſchen verbuͤndniſſen ond Heerzuͤgen wi­der die Romer. B i Im