;
32 Chronica der Marck Bra ndenburg/ Schlos zu Angermund/ vnd newe Stad Soꝛtwedel
werden gebawet.
Im vorgedachten acht hundert vnd vierden Jahr legte Carolus Magnus den grund zum newen Schloſſe zu Angermund an der Elbe/ gegen der Stad vber/ vnd bawete das Capellichen in loco editiori, welches Carolus IIII. Römiſcher Keyſer hernach volnbracht hat. Enzelius.|
Item/ er bawete auch die newe Stad Soltwedel/ vnd zerſtoͤrete den Abgott/ oder das Bildnis Solis in der alten Stad/ vnd Crodo nem zu Gardaleben.
Von den beyden Abgoͤttern/ ole ond Crodone,
kurtzer vnd warhafftiger bericht.
ER Abgott Sol, welchen die alte Hey
den in die ſen Landen vnter andern auch angebetet/ war
ö ein halb Menſche/ trug in . beyden henden vor der Bruſt
ein gros Rad mit brennenden ſlammen/ vnd hatte einen breyten Kopff mit geſben glentzenden ſtralen/ zum zeichen/ daß er ſolte einen ſchein geben/ damit ſich jederman darin beſehen köndö te. Chronicon Saxoniæ.
Der Abgott CRODO
hat ohn zweiffel den namen vom Griechiſchen xe4@-,
dr SE EEE
.
. Vin x daß iſt/ Saturnus, alſ das
; Q 377 der Buchſtabe Nin D vers r—— wandelt/ vnd der letzte buch
n.;| x
ſtabe dauon impweg geworföfen worden.
felßkepff alſo geſtalt geweſen. Ein alter vnd magerer
\ Qi
A IL r Mann hat auff einer Seu
W len mit barem Heupt vnnd N bloſſer Bruſt/ auff einem
—— Barßfiſch mit ſpitzigen ges D ſtreubeten fi ch edern/ ge
, 8—
. 3
.... ſtanden. Iſt nur mit einem leinen weiſſen kleide angethan/ ond darüber mit einem ſchwebenden fochel begürtet gewefen. In der rechten Hand hat er gehalten einen Eymer mit waſſer/ Noſen vnd andern frůͤchten. In der lincken Hand aber hat er ein Rad gefuͤhret. Chron. Saxonia, Albinus& c. ᷣ 2 e
Diefes Bildnis vnd Abgotts bedeutung iſt zweyer ley. Etliche ſagen/ daß er auff di Seulen ſtehe/ bedeute/ daß alle die fon chreten/ wolten auff feſten Fuͤſſen ſtehen. Daß er barfuß auff dem Barßfiſch ſtehe/ ſclle bedeuten/ daß ſie lieber barfuß auff
ſcharffen
1