Druckschrift 
Annales Marchiae|| Brandenbvrgicæ,|| das ist|| Ordentliche|| Verzeichnuß vn|| beschreibung der fürnemsten vnd|| gedenckwirdigsten Märckischen Jahrgeschichten vnd Historien,|| so sich vom 416. Jahr vor Christi Geburt, bis auffs 1596. Jahr|| im Churfürstenthumb Brandenburg, vnd dazu gehörenden Landen vnd|| Herrschafften, von Jahr zu jahr begeben vnd|| zugetragen haben.|| Aus vielen glaubwirdigen Scribenten vnd Büchern, auch aus|| bewerten vrkunden vnd vielen alten monumentis, zusam-||men getragen vnd beschrieben.|| Auch mit vielen Bildnüssen vnd Figuren gezieret, vnd mit einem vollkom-||menen vnd richtigem Register verfasset,|| Durch|| M. Andream Angelvm, Strvthiomon-||tanvm.||
Seite
33
Einzelbild herunterladen

Das Erſte Buch. 33

ſcharffen Schermeſſern gehen/ als ſich jemand zu eigen ergeben ſolten. Denn der lei­

nen Schortz ſolte eine anzeigung ſein/ daß fie von jhrem Gotte Saturno her frey weren/

vnd ſich gegen jhre verfolger/ gleich wie der Barſch gegen dem Hecht/ ſtreuben vnnd auff ehnen ſolten. Daß Radt ſolt bedeuten/ daß ſie ſich/ gleich wie ein Radt/ in ein­ander ſchlieſſen vnd zuſammen halten ſolten. Daß waſſer im Eymer ſolte bezeichnen/ daß dieſer Abgott were eine vrſach der kaͤlte/ die Roſen/ daß er were ein fruchtbarer Brun der fruͤchte/ denen fo ſeine macht darumb anruffen/ daß die kelte jhren fruͤchten nicht ſchadete.,

Andere geben dieſc bedeutung, Durch die bloͤſſe des Heupts vnnd Hertzens(ſagen fie) ha­ben die alten Heyden dem 8 A Bilde vnnd ,, SE: Ss Saturni nachgeſchlachtet/

Va vnnd zugleich daneben ans AN zeigen wollen/ daß jhm/ als einem Gotte/ mit ent­

YA bloſtem Haupte vnnd als SEE ler Reuerentz/ auch ons O uerdacktem vnd vnuerho­lenem Hertzen/ ſolle ge­dienet werden. Durch die freyſchwebende klei­dung vnnd Fechel errin­ZA nerten fie ſich jhrer frey­heit/ dafür fie mit dar­. ſtreckung Leibes vnnd é Gutes ſtreiten/ vnnd ſich wider jhre Feinde/ gleich wie der Barſch gegen dem Hecht/ ſtreuben vnd wehren ſolten.. Dazu \=. denn von nöten/ daß ſie/ 8 gleich wie ein Radt/ ſich , mmm mmm in einander foͤlgerten/ in einen bund ſchloͤſſen/ vnnd für einen Mann zu hauffe hielten/ wie durch das Rade in der lincken Hand erinnert ward. So vermahnete fie auch das weiſſe/ vnnd mit dem Fechel oder bande vmbſchůürtzte Kleid/ daß fie in jhrem verbůndnis vnnd freund­ſchafft rein/ ohn flecken/ betrug vnd falſch ſein/ vnnd vnauffloͤßlich zuſammen hal­ten ſolten. Der Eymer aber mit Waſſer/ Roſen vnnd andern Blumen vnd fruͤch­ten gefuͤllet bedeutete/ daß Saturnos vnnd Crodo wol ein vrſach der kelte Wie denn der Planet Saturnus gemeiniglich kelte bringt) aber dennoch ein Gott der frucht­barkeit were/ der die blůende Roſen vnnd andere fruͤchte wachſen lieſſe/ darumb man jhn vmb gut gedeyen aller frůchte/ vnd für ab wendung ſchedlicher kelte/ anruffen vnd

ehren ſolte. Im

Ze VA

8

D

8 Se

*. AN il

8 NSS

5x*.