Druckschrift 
Annales Marchiae|| Brandenbvrgicæ,|| das ist|| Ordentliche|| Verzeichnuß vn|| beschreibung der fürnemsten vnd|| gedenckwirdigsten Märckischen Jahrgeschichten vnd Historien,|| so sich vom 416. Jahr vor Christi Geburt, bis auffs 1596. Jahr|| im Churfürstenthumb Brandenburg, vnd dazu gehörenden Landen vnd|| Herrschafften, von Jahr zu jahr begeben vnd|| zugetragen haben.|| Aus vielen glaubwirdigen Scribenten vnd Büchern, auch aus|| bewerten vrkunden vnd vielen alten monumentis, zusam-||men getragen vnd beschrieben.|| Auch mit vielen Bildnüssen vnd Figuren gezieret, vnd mit einem vollkom-||menen vnd richtigem Register verfasset,|| Durch|| M. Andream Angelvm, Strvthiomon-||tanvm.||
Seite
34
Einzelbild herunterladen

7

nd EEG 8 3*D* 3a 4*, e.

8

w

34 Chronica der Marck Brandenburg/

SMM acht hundert vnnd

nnn R% ZA zwolfften Jahr/ hat man einen

8 8 7< 2 h N, A Cometen gefehen/ in der geſtalt zweyer IN halben Monden. Diaconus, Crentz­K N zes heim ius, Ge ,.. NR' Im acht hundert vnd vierzehenden ZZ Ss Jahr nach C-Drifit geburt/ am acht vnd zwantzigſten tage des Jenners/ iſt

D zu Ach verſchieden der lobliche erſte T deutſche Keyſer/ Carolus der Groſſe/ W welcher anfenglich dieſe Lande zum

XW de Q Chriftlichen glauben gebracht, dauon Ww W M ſie doch hernach offt wider abgefallen/

Nals er gelebet hatte zwey vnd ſiebentzig Jahr/ vnd regieret in Franckreich ſechs vnd viertzig/ i Welſchland drey vnd viertzig/ Ind dem Roͤmiſchen Reich vorgeſtanden war dreyzehen Jahr/ ein Monat/ vnd drey tage/ vnd liegt zu Ach begraben. Krentzheimius, Riuander, Phil. Melanchthon,& c. Se in Epitaphium zu Ach lautet alſo: 8 Suh hoc condit orio ſitum eſt corpus Caroli Magni& orthodoxi Imperatoris, qui regnum Francorum notabiliter ampliauit,& per annos XLVI. feliciter rexit. Im acht hundert vnd funffzehenden Jahr nach Chriſti geburt iſt der greßliche See/ den man den Arendſee nennet/ in der alten Marck in einer Nacht entſtanden/ dar­über ſich jederman verwundert. Es können die Fiſcher nicht allzeit auff dieſem See fi­ſchen/ ſintemahl fie zur ſonderlichen zeit gar keine Fiſche darauff fangen koͤnnen. Auch ſagt man/ daß ſich viel vnd felgame Geſpenſte darauff vmb Mitternacht ſollen hören vnd ſehen laſſen. Enzelius. Im acht hundert vnd zwantzigſten Jahr regnete es ohn vnterlaß/ vnd war ſonſt

dazu der Himmel jmmer truͤbe/ daher ſich denn viel Seuchen vnd Kranckheiten erha­ben/ beyde vnter den Menſchen vnd dem Viehe. Daß Getreydig/ Obs/ vnd andere

Gartenfruͤchte verdorben/ ehe fie reiff wurden/ auch kundte man viel des vnſtetigen wetters halben/ nicht abe oder einbringen/ vnd da gleich etwas in die Scheune bracht ward/ wuchs es doch aus/ endbrandte auff einander/ oder kundte doch ſonſt nicht zu gute gemacht werden. Riuander in der Duͤringiſchen/ vnnd Spangenbergius in der Quer furtiſchen Chronicken.

Am ende des acht hundert vnd ein vnd zwantzigſten Jahres iſt ſo ein geſchwinder kalter Winter eingefallen/ deßgleichen bey Menſchen gedencken nicht erfahren/ wie gedachte Stribenten anzeigen.

Am acht hundert dreh vnd zwantzigſten Jahr/ da Keyſer Ludwig Caroli Magni Sohn/ im Meymonat/ zu Franckfurt am Meyn, einen Reichßtag gehalten/ find dahin aus der Marcken gezogen zween Brüder vnd Wiltzer Fuͤrſten/ mit nahmen Mi­legaſt Celeadrogus, haben ſich vnter den Keyſer ergeben/ haben auch an jhm begeret/ er wolle fie/ jhres Vaͤter lichen erbtheils halben mit einander vergleichen. Darauff hat ſie der Keyſer ehrlich gehalten/ jhnen groſſe verehrungen gethan/ vnnd das Land dem jenigen zugeſprochen/ welchen vnter jhnen der meiſte theil der Landſtende jhres Volcks erwehlen vnd annemen würde, Krantzius, Vrſpergenſis, Sigebertus.

Im acht hundert vier vnd zwantzigſten Jahr iſt ein kalter winter geweſen/ da­durch nicht allein viel Viehes/ ſondern auch die Leute erfroren ſind. Riuander. Im acht hundert neun vnd dreiſßigſten Jahr nach Chriſti geburt/ iſt ein Comet im zeichen des Widers erſchienen/ vnd hat etliche tage geſtanden. Man hat auch etliche tagelang in der lufft ſehen kleine fewrige vnd funckelnde Sternen fliegen/ vnd hin vnd wider ſchimmern. Sigebertus, Riuander.

Folgendes