Daß Erſte Buch. 3. r Ne lend, Jahres/ am Abend
der Himmelfart vnſers HErrn Chri
. ſti/ welcher damals war der fünffte Tag des Meymonats/ endſtund eine groſſe Finſternis der Sonnen/ zwiſchen acht vnnd neun vhr. Mar ianus Scotus, vnd Fortali— cium fidei. 3 Bald darauff am zwantzigſten Tage des Brachmonats/ iſt bey Ingelheim ges ſtorben/ Keyſer Ludewig/ im vier vnd ſech„ zigſten Jahr feines alters/ vnnd im ſieben C vnnd zwantzigſten feines Keyſerthumbs. Onuphrius, Auentinus.
Alti endet ſich die gůldene zeit des Reichs vnd Nachkommen des groſſen Keys ſers Carl/ vnd iſt dieſes das 2904. Jahr nach dem tode Beli, des Sohns Nimrod/ des andern Regenten der erſten Monarchien/ mit welchem die guͤldene zeit der welt nach der Sund lut auffgehoͤret hat: Nach dem tod Joſephs/ des Sohns Jacobs/ finds 2500 Jar: Nach dem tod Joſuæ 2300: des Simſons 2 000: Conſfantini Magni 5od
Im acht hundert ein vnd funffzigſten Jahr iſt eine ſolche thewrung allenthalben in Deutſchland geweſen/ daß ſich auch Eltern vnd Kinder/ für groſſer hungerßnoht/ ſelber vnter einander erwurget vnd auffgefreſſen haben. Auentinus, Hedio, Conradus Pentingerus, Sigebertus& c.
Im acht hundert vier vnd ſechtzigſten Jahr iſt ein gros Vieheſterben geweſen/ vnd welche hunde von folchem todten Viehe gefreſſen/ die haben ſich verlauffen/ daß
niemand gewuſt/ wo ſie hin kommen find. Rir ander vnd Spangenbergius.
Im acht hundert zwey vnd ſiebentzigſten Jahr iſt ein ſehr hitziger Sommer geweſen/ dauon die waſſer an etlichen oͤrten gar außgetrucknet/ vnd hat von wegen der groſſen duͤrre/ daß liebe Getreyde auch nit fortkommen koöͤnnen. Vnd weil denn auch die Hewſchrecken an etlichen oͤrten mercklichen ſchaden gethan an den fruchten/ iſt eine geſchwinde thewrung vñ groſſer hunger in deutſchland entſtanden/ daß auch viel Menſchen jemmerlich ver ſchmachtet. Auentinus ſchreibet/ daß die Hewſchrecken eines daumes dicke gewe en ſein/ vnd derſelben fo viel/ daß/ wo fie ſich nidergelaſſen/ fie in einer Nacht anderthalb hundert Morgen landes ſo rein hinweg gefreſſen/ daß nicht ein helmlein vberblieben.
Im acht hundert fünf vnd ſiebenzigſten Jahr(in welchem Keyſer Ludewig der ander geſtorben) iſt ein geſchwindes ſterben im gantzen Deutſchen Lande geweſen/ vnd hat die Peſtilentz ſo grauſam gewuͤtet/ vnd fo viel Leute an allen oͤrten hinweg genommen/ daß auch etliche ſchreiben/ es fen kaum der dritte theil der Menſchen lebendig blieben. Dazu halff auch gar viel die beſchwerliche thewrung fo hiebeuor geweſen/ vnd noch nicht abgelaſſen hatte/ dauon die Leute ſo matt vñ ohnmechtig wurden/ daß ſie die Peſtilentziſche gifft gar leicht fahen/ vnd eines das ander anſtecken kuͤndte. Riuander in der Duͤringiſchen Chronicken/ vnd Soangenbergius in der Quer furtiſchen.
Item/ in die ſem jar iſt fo ein kalter geſchwinder winter mit froſt vnd Schnee eingefallen/ daß dergleichen kein Menſch zuuor gedacht/ vnd hat an einander geweret von aller heiligen tage an/ biß auff Gregorij in der Faſten. Riuander, Sige bertus& c.
Folgendes jares/ im Brachmonat/ hat man etliche nachte einen fewerroten ſchrecklichen Cometen geſehen/ darauff groſſe gewaͤſſer im Hewmonat gefolget/ die trefflichen ſchaden gethan. Rjuan. Sigeb. Damals iſt auch vmbkommen Graff Reichhart von Aluenßleben/ Graffen Reinhardı Sohn/ da er mit vielen Biſchoffen vnd weltlichen Potentaten wider die Nordmannen geſtritten. Henninges in Gencalogijs. 8 . m