©
3 [
M acht hundert acht ond ſiebentzigſten Jahr/ am ſechzehenden Tage Octohris, ward eine groſſe Jinſternis des Mondes/ vnd hernach am neun vnd zwantzigſten tage deſſelben Monats/ vmb die neunde ſtunde/ eine Finſternis der Sonnen. Regioo vnd Mꝛrianus Scotus.
M acht hundert acht vnnd neuntzigſten Jahr hat ſich Billug/ oder = Billungus, der Wenden Kös nig/ Wiſislai Sohn auffgemacht/ hat die Stad Brandenburg eingenommen/ vnnd die Harlungos, welche Caro7 lus Magnus dahin gefaßt hats te/ vertrieben. Vnnd iſt alfo N Brandenburg/ fampt dem Lande vmbher/ wider an die ———* Wenden kommen/ nach dem fie die Harlungi biß ins hunderſte vnd neunde Jahr beſeſſen. Iultus, Sabinus,&c
Zu mercken.
Iggedachter Wendiſcher König Bıllungus hat ein ſehr groſſes Land vnter ſich gehabt/ nemlich von der Weyſſel an biß an der Weſer/ vnd von der Oder biß in Holſtein. Sein Hofflager hat er gehalten zu Mechelnburg/ vnd als er Chriſtlichen glauben angenommen/ ift er von Wagone/ dem dritten Biſchoff zu Altenburg/ getaufft worden. Iſt aber hernach wider vom Chriſtlichen glanben/ als ein Meineydiger Mameluck/ abgefallen. Iuſtus ſchreibet/ er ſey im neun hundert ſechs vnd achtzigſten Jar geſtorben. Aber ſolches kan nicht ſein/ denn ſonſt hette er in die anderthalb hundert Jahr gelebet. Er hat zwo CGemahel gehabt. Daß erſte iſt geweſen Meclea, eine Sarmatiſche vnd Heyöniſche Königin/ mit welcher er gezeuget Miſitzlaum, diß nahmens den andern/ Nacconem vnd Sedericum. Daß ander Gemahel Koͤniges Billung: iſt eis ne Chriſtinne geweſen/ Wagonis des dritten Biſchoffs zu Altenburg Schweſter welche er durch eingeben der alten Paradißſ⸗ chlangen/ vnd feines Abgoͤttiſchen Sohns Miſitzlai/ wider von ſich geſtoſſen/ da er dem Chriſtlichen glauben abgeſagt. Mit dies ſer hat er eine Tochter/ mit nahmen Hodica, gejeuget/ welche zwar erſtlich eine Nonne im Cloſter zi Mechelnburg/ daß jhr Vater im S36. Jar geſtifftet geweſen: Aber jhr Stieffbruder Miſitalaus hat fie wider hren willen aus dem Cloſter genommen/
vnd
— Dh LT