Druckschrift 
Annales Marchiae|| Brandenbvrgicæ,|| das ist|| Ordentliche|| Verzeichnuß vn|| beschreibung der fürnemsten vnd|| gedenckwirdigsten Märckischen Jahrgeschichten vnd Historien,|| so sich vom 416. Jahr vor Christi Geburt, bis auffs 1596. Jahr|| im Churfürstenthumb Brandenburg, vnd dazu gehörenden Landen vnd|| Herrschafften, von Jahr zu jahr begeben vnd|| zugetragen haben.|| Aus vielen glaubwirdigen Scribenten vnd Büchern, auch aus|| bewerten vrkunden vnd vielen alten monumentis, zusam-||men getragen vnd beschrieben.|| Auch mit vielen Bildnüssen vnd Figuren gezieret, vnd mit einem vollkom-||menen vnd richtigem Register verfasset,|| Durch|| M. Andream Angelvm, Strvthiomon-||tanvm.||
Seite
43
Einzelbild herunterladen

Das ander Buch. 43

Kurtzer bericht vom wöͤrtlein Marck/ woher es komme vnd was es bedeute: Item/ om Marggraffen, vnd deſſen Ampt.

Moch dem zuuor geſagt/ das Keyſer Heinrich Auceps das Marge NT graffthumb Brandenburg zum erſten auffgerichtet vnd verordnet habe/ wil ich al­hie an die ſem ohrt auch ein wenig anzeigen/ waß das woͤrtlein Marck ſey vnd bedeute/ was ein Marggraffthumb ſey/ vnd was ein Marggraff für ein ampt habe. Vnnd zwar was daß wörtlein Marchia oder Marck betrifft/ ſind fürnemlıch fuͤnfferley mei­nungen dauon zufinden. Denn, etliche ſagen/ daß es herkomme vom Griechiſchen wort wre eee, nur das die erſte Syllaba auſſen gelaſſen worden/ vnd rex dauon vberig geblieben. Die andern haltens dafür/ daß es feinen vrſprung habe von Celtiſchen woͤrt­lein Marciſia, welches(wie PD. V Volffgangus luſtus aus Pau ſania beweiſet) ein Pferd oder Noß auff deutſch heiſſet/ nach Sabini bericht aber/ ein Sch wade Reuter. Die drit­ten deriuiren das wort Marck von den Marcomannis, welche im Mehrlande/ zuneheſt den Nariſcis, geſeſſen haben/ wie Tacitus lib. 2. annalium, vnd Velleius Pater culus lib. z. ſchreiben: Wie wol ſie Chytraæus vnd Sah nas auch vor vnſere Großeltern in die­fen landen anziehen. Zum vierden finden ſich etliche/ die das wort Marck herziehen von Marcomiro, einem Franckiſchen Hertzoge. Vber das alles find etliche/ vnd faſt die meie ſten vnd fuͤrnembſten/ fo da ſagen/ daß es ein recht Deutſch wort ſey/ vnd heiſſe fo viel/ als eine Grentze: Wie es denn nech zur zeit im groſſen gebrauch iſt/ daß man an vielen oͤrten Deutſches landes die grentzen an den Dorffern vnd Stedten mit dieſem woͤrtlein zunennen pfleget. Vnd weil wir ſolches wort in vnſer eigen Mutterſprache haben/ iſts vnnoͤtig/ daß wir andere der iuat iones ſuchen/ oder es aus der Griechiſchen Sprach her­holen. Ein Marck aber oder Marggraffthumb iſt nichts anders/ denn eine Heer ſchafft/ Voigtey/ oder Niehterampt auff den grentzen des Noͤmiſchen Reichs/ derhalben verord­net vnd eingeſetzet/ auff das die Prouincien oder Landſchafften/ ſo numehr vnter des Neichs gewalt gebracht, von den vielfeltigen jucurſionibus, morden/ rauben vnd bren­nen der benachbarten Voͤlckern beſchuͤtzt vnd verthediget wuͤrden. Daraus denn ferner zuſchlieſſen/ daß ein Marchio oder Marggraff ſo viel ſey/ als ein Richter/ Regent/ Voigt oder vorſteher einer ſolchen Graff oder Herrſchafft. Denn das wortlein Graff heiſt in alter deutſchen ſprach ſo viel/ als ein Richter/ wie ſolches aus dieſen nahmen/ Goggraff/ Freygraff/ Centgraff/ Saltzgraff/ Holtzgraff etc. fo jhren erſten gebranrh behalten/ zuer ehen iſt. Vnd iſt demnach ber Marggraffen oder Marckrichterampt eigentlich dis gewe­fen. Es find jhnen die grentzen des Romiſchen Reichs/ oder deſſelben im kriege eroͤberte Prouincien; befohlen geweſen/ dabey haben fie ſtets in guter růͤſtung vnd bereit ſchafft ſizen muͤſſen/ vnd ſolche vberwundene Pr)uincien, welche man endlich Marcken vnnd Marggraffthume genennet/ nicht allein erhalten/ vnd wider der feinde anlauff vnd ein­fall beſchůutzen/ ſondern auch fo viel müglich geweſen/ die grentzen fortrucken vnd erwei­tern. Zu dem haben fie auch vber das Land/ fo j hnen zur Marck eingereumet vnd befolen geweſen/ wie Fuͤrſten geherſchet/ vnd alles zu gebieten gehabt/ mit voller gewalt/ jeder­man recht zuſprechen/ die frommen zubeſchuͤtzen/ vnd die muht willigen zuſtraffen. Vnd ob wol ſolche Empter/ vnd die einkommen der Marcken/ jum erſten nicht erblich geweſen/ vder einem gewiſſen geſchlecht allein gebůͤret: Iſts doch endlich dahin kommen/ daß wol­verdiente Perſonen ſolches alles auff jre nachkommen erhalten vnd gebracht haben.

Ende des Erſten Buchs.

D linj Das

Dr ara BR