Druckschrift 
Annales Marchiae|| Brandenbvrgicæ,|| das ist|| Ordentliche|| Verzeichnuß vn|| beschreibung der fürnemsten vnd|| gedenckwirdigsten Märckischen Jahrgeschichten vnd Historien,|| so sich vom 416. Jahr vor Christi Geburt, bis auffs 1596. Jahr|| im Churfürstenthumb Brandenburg, vnd dazu gehörenden Landen vnd|| Herrschafften, von Jahr zu jahr begeben vnd|| zugetragen haben.|| Aus vielen glaubwirdigen Scribenten vnd Büchern, auch aus|| bewerten vrkunden vnd vielen alten monumentis, zusam-||men getragen vnd beschrieben.|| Auch mit vielen Bildnüssen vnd Figuren gezieret, vnd mit einem vollkom-||menen vnd richtigem Register verfasset,|| Durch|| M. Andream Angelvm, Strvthiomon-||tanvm.||
Seite
45
Einzelbild herunterladen

Daß ander Buch. 45 mit einem wolgerůͤſten Kriegß volck entgegen/ die fie mit vortheil tapffer angriffen/ vnd jhrer in die zwey mahl hundert tau ſend erlegten. Martinus Eromerus.

Im neun hundert vnd dreiſſigſten Jahr nach Chriſti geburt/ war allenthalben in Deutſchland groſſe hungerßnoht. Crentzheimius.

Vmbs neun hunderſte vnd drey vnd dreiſſigſte jar hat Graff Siegfried der erſtẽ zu Oſterburg vnd Altenhauſen ſich in heiligen Eheſtandt begeben/ mit Frewlein Mech­tild geborner Gr affin zu Querfurt/ Graff Protzen des erſten Tochter/ fo damals zu Magdeburg im Key erlichen Fran enzinmer erzogen worden. Spangenbergius in der Querfurtiſchen Chronicken. Item/ in neun hundert vnd drey vnd dreyſigſten Jahr/ in der faſten/ hat Keyſer Heinrich/ mit huͤlff der Maͤrcker/ Sachſen/ Boͤrden vnnd Duͤringer/ die Vngern an der Salah geſchlagen. Ob wol aber der Keyſer das feld bez halten/ vnd bey viertzig tauſend Vngern erlegt/ ſo hat er doch auch viel feine Kriegßleu­te verlohren/ daß alſo viel Edle Geſchlechter/ ſo er zuuor in der Marck geſetzt/ jhres Adels vnd Stammes die erſten vnd letzten geweſen. Enzelius.

Folgendes jares hat er die Vckermaͤrckiſche Wenden vberzogen/ denen die haut wol abgeklopfft/ vnd jhm dieſelbe auch vnterthan vnd Zinßbar gemacht. Buntingius in der Braunſchweigiſchen Chronicken.

Bald darauff/ als der Keyſer noch in der Vckermarck lag/ kamen zu jm ins Lager der Obotriten wenden Legaten/ mit zwey hundert Pferden/ vnd 40. wagen/ vnd erboten ſich/ mit Siegel vnd Brieffen darzuthun vnd zubewei en/ daß die erſchlagene Prieſter vnd Heuptleute der K. M. ſo im vorigen jar von den Obotriten weren erſchlagen wor­den/ den wenden groͤbliche vrſache zu ſolchem mord gegeben hetten. Vb nu wol der Key­fer ſehr hefftig erzürnet war/ vnd auch im ſinne hatte/ die Bbotriten/ ſolcher that hal­ben/ mit krieges gewalt zu vberziehen: So lies er ſich doch ſolches erbittens der Obotri­ten Wenden Legaten zur gnade vnd guͤtigkeit bewegen/ fuͤrnemlich dieweil er aus den vorgelegten Siegeln vnd Brieffe feiner Prieſter vnd heuptleute freffel vnd muhtwillen gnugſam verſtund. Der wegen gab er jhnen newe Heuptleute/ welchen fie in des Key­ſers gegenwart, gehorſam zu ſein huldigen vnd ſchweren muſten. Buntingius in gedach­ter Ehronicken/ Chronicon Saxoniæ,& e.

Im neun hundert ſieben vnd dreiſſigſten jar nach Chriſti geburt/ am andern tage des Hewmonats/ ſtarb der fromme vnd loͤbliche Keyſer Heinrich/ welcher nach Carolo Magno der ander geweſen/ fo dieſe Lande beſtritten/ mit Sachſen beſetzet/ die Chriſtliche Lehr darin gepflantzet vnd außgebreitet/ der auch das Marggraffthumb Brandenburg erſtlich eingeſetzt vnnd verordnet hat/ feines alters im ſechtzigſten Jahr/ feines Keyſer­thumbs aber im achte henden. Enzelius.

Von dieſem Chriſtlichẽ Roͤmiſchen Keyſer findet man nachfolgende dent ſche Reyme: Nach meines lieben Vaters end Kam auff Mich das gantz Regiment/ Vnd ward Großfuͤrſt in Sachſenland/ Des Reichs Kron empfieng Ich zuhand Im neun hundert zwantzigſten Jahr. Im vogelfang mein luſt ſtets war. Daher man Mich ſtets nennen thet Heinrich Auceps, dieweil Ich lebt. Gantz Sachſen/ Duͤringn/ Heſſenland/ Am Rheinſtrom ſtund in meiner hand. Wend/ Behm/ Sorb/ Dehn vnd Marcoman/ Dalmatz macht Ich Mir vnterthan. Den Vngern lag Ich ob mit macht/ Den Keyſer Conrad Ich verjagt. Das Reich nach jhm Ich erſt beſaß/ Welchs vor kein Sachſe wirdig waß. Da

ü DEI DEE aan