Das ander Buch, 65 von den fie fo viel ſchmach gelitten/ ſich mit getroſtem vnd frewdigen gemuüͤht rechen/ es möchte gleich derfelben Gott Ehriſt us hierüber zoͤrnen/ fo lange er wolte.
Nach verlanffenen dieſen ſachen/ iſt ein Herold an Marggraff Diederichen mit einem ſolchen zuentbieten abgefertigt worden: Es wuͤrde Miſteuoius, der Wendiſche hund/ fein bellen bald hören laſſen/ vnd alßdann ſolche biſſe thun/ dafür die gantze Marck vnd Sachſen ſich entſetzen möchten. Als der Herold ſolches fuͤrgebracht/ hat Marggraff Diederich leichtlich abnehmen konnen Wie viel es geſchlagen/ als nemlich/ daß man jhm abſagte/ vnd ein krieg anbote. Derhalben er darauff dieſe trotzige
vnd durſtigliche antwort gegeben: Er fürchte ſich nicht fuͤr der Beeren geſchrey/ viel
weniger für des hundes bellen/ würde jhm aber der ſelbige verdrießlich ſein/ ſo wolte er fo viel hundeſchleger beſtellen/ die jhın das bellen ond wuͤten wol verbieten ſolten. Wegen ſolcher antwort wurden die Wenden noch mehr verbittert, vnd ruͤſteten ſich mit aller macht zum kriege/ fielen auch zugleich abe von dem Chriſtlichen glauben/ dazu ſie ſich vnlangſt zuuor bekennet hatten. Man hat aber damals vnter die wenden dieſe Voͤlcker gerechnet: Obotriten/ Wagiros/ Rugianer/ Caſſuben vnd Laußnitzer/ welche zum mehrentheil dem Meſteuoio vnd feinem Bruder vnterthenig gewefen. Als ſich nun jhre Kriegßvolck geſamlet/ thaten fie auff die Marck vnnd Sachſen ben erſten angriff/ vnnd theileten jhre Heer: verheereten allenthalben/ wo ſie hinkamen/ daß Land/ pluͤnderten die Stedte/ die fie eroͤberten/ vnd verbrandten darnach dieſelben biß auff den grund hinweg/ ſonderlich aber vbeten fie jhren muhtwillen an den Kirchen/ dannt ſie den gefaſſeten neid wider die Chriſten ja wol auſſchůtteten/ geweyhet vnd vngeweyhet/ war jhnen alles gleich/ vnd erſchlugen die Leute ohn allen vnterſtheid/ fuͤrnemlich aber muſten jhnen die Geiſtlichen herhalten/ mit welchen ſie dann gar ſcheußlich vmbgangen. Denn etliche verbrandten fie lebendig in offen/ oder auff holtzhauffen/ etliche hiengen fie bey den fůͤſſen auff/ etlichen ſchnitten ſie die Naſen vnd Vhren abe/ hieben jhnen auch abe hende vnd füͤſſe, vnd wenn fie alſo jhre geſpoͤt mit jhnen getrieben/ vnd fie wol zermartert hetten/ haben fie dieſelbe alßdann vollend ges toͤdtet. Als nu vber ſolchen zuſtand Hertzog Bernhard zu Sachſen in ein ſchrecken gebracht worden/ hat er im gantzen Reich Deut ſcher Nation vmb huͤlff werbẽ laſſen. Vñ die weil er jm nicht gar getrawet/ ſo wolte er ſich nicht balde mit dem ſeinde in eine feldſchlacht einlaſſen. Aber Marggraff Diederich wagete es/ wolte auch nicht warten/ biß jhmn mehr hůͤlffe were zukommen. Denn weil er ein kuͤhner frecher Herr geweſen/ hat ers jhm für cine ſchande geachtet/ daß er mit der ſchlacht verziehen ſolte/ biß hm mehr volcks zuzoͤge/ ſondern ltes ſich ſchlecht bedůncken/ er hette allbereit den ſieg in der hand. Wicht deſtoweniger ward ſhm von etlichen die fuͤrſtehende gefahr vorgehalten/ mit der ver warnung/ da es etwan vbel gerahten ſolte/ daß alßdann ſeine Land vnd Leute in die euſſerſte gefahr würden gebracht werden. Aber diß alles ſchlug er in den wind. Vnd ob jhm wol aber mahl dar uff ein ander ſolcher vor ſchlag ge ſchehen/ er ſolte nicht mit dem gantzen hellen hauffen ſchlagen/ ſondern nur mit ſcharmuͤtzeln ſich am feinde verſuchen/ vnd durch di mnittel denſelben vom plündern abhalten/ biß jhm entweder vom Keyſer/ oder andern Fůrſten/ huͤlff zukame: So wolte er doch hierin auch nicht willigen/ ſondern blieb bey dem/ man muſte eilen/ damit feine Vnterthanen in Staͤdten vnd Doͤrffern nicht weiter verderbet wurden: Denn er getrawete viel mehr einem kleinen Heer wolgebtes Kriegßvolcks/ als einer groſſen menge ſo des krieges vnerfahren were. Er gab auch mit ruhmrettigen auffgeblaſenen wort? für/ er wolte] fo bald es nur zum treffen kaͤme/ den zuſammen gelauffenen hauffen der Wenden auffs heupt erlegen/ vnnd es were ohn noht/ daß er den preis ſolches ſieges andern Leutẽ mittheilete. Alſo pflegt Gott der Alimechtige die jenigen zuuerblendt/ die er ſtraffen wil/ daß ſie alle wolgemeinte trebe verwarnung vnd vorſchlege nichts achten/ vnd ſich muht willig in ongluck ſtecken. Wann dann hier auff die ſchlacht angangen/ geriet es vbel damit. Denn ob twol Marggraff Diederich ein zimlich Heer von außerleſenem Kriegßvolck bey ſich gehabt/ vnnd diss Kriegßvolck ſelbſt wol gewuſt/ daß fie in dieſer 2 F ij als
9 —.
2
* c e n
ö ge 4*. 21
22 ——
2 7 k A an Da
AM— 2—
.
Po
SI*.“ ——
N D \ E
2
2
,, Wal
e r m,
k,