Druckschrift 
Annales Marchiae|| Brandenbvrgicæ,|| das ist|| Ordentliche|| Verzeichnuß vn|| beschreibung der fürnemsten vnd|| gedenckwirdigsten Märckischen Jahrgeschichten vnd Historien,|| so sich vom 416. Jahr vor Christi Geburt, bis auffs 1596. Jahr|| im Churfürstenthumb Brandenburg, vnd dazu gehörenden Landen vnd|| Herrschafften, von Jahr zu jahr begeben vnd|| zugetragen haben.|| Aus vielen glaubwirdigen Scribenten vnd Büchern, auch aus|| bewerten vrkunden vnd vielen alten monumentis, zusam-||men getragen vnd beschrieben.|| Auch mit vielen Bildnüssen vnd Figuren gezieret, vnd mit einem vollkom-||menen vnd richtigem Register verfasset,|| Durch|| M. Andream Angelvm, Strvthiomon-||tanvm.||
Seite
172
Einzelbild herunterladen

Ant

i72 Khronica der Marck Brandenburg/

biſchoff die huldigung geleistet/ haben fie jhre bewegliche Guter/ die fie zuuor aus furcht verſtackt vnd verborgen gehalten/ wider her fuͤr geſucht/ vnd ſich nun/ wie andere ehrli­che Leute/ widerumb haben ernehren wollen: Da hat Fuͤrſt Sigiſmundus von Anhalt/ im abweſen des Ertzbiſchoffes(welches doch ohn feinen raht vnd willen nicht ſol geſche­hen ſein) ein offentlich ediet vnd Gebot laſſen außgehen/ daß ein jeder Bürger vnd eins wohner der Stad/ bey gethaner pflicht vnd enden/ fo ſie dem Ertzbiſchoff geleiſtet/ mit jhren Waffen vnd wehren im freyen felde dem Ertzbiſchoff entgegen ziehen ſolten/ weil er mit feinen Neutern zu Rathenaw ankommen wurde/ vnd zubefuͤrchten/ es möchte jhn das Marckiſche Kriegß volck vberfallen auffm wege. Als nun die Manßperſonen vnnd gewehrten Burger alle hinaus kommen/ hat man das Thor hinter jhnen zugeſchloſſen/ vnd keinen derer/ ſo hinaus gezogen geweſen/ wider hinein gelaſſen: ja man hat auch jre Weiber vnd Kinder hernach geiaget/ vnd zum Thor hinaus getrieben/ vnd ſtracks von der Stad hinweg ziehen heiſſen. Da hat man ein jammerlich euffzen/ ſchreien/ winſeln vnd wehklagen der armen betrübten Leute gehöret, Denn alte vnd betagte/ auch krancke/ ſchwangere vnd ſechßwochnerinnen/ vnd dergleichen Per ſonen find mit ſhren armen es lenden nackenden Kinderlein im harten kalten Winter fo erfrorcn, daß ſie auch geſtorben vnd alſo auff dem wege/ ehe fie zu andern Leuten in der nachbarſchafft haben kommen konnen/ tod blieben find. Da iſt keinem hungerigen ein bißlein Brot/ keinem durſtigen ein truncklein Waſſers/ dem krancken keine erquickung gegeben/ den muͤhden Feine ruhe gelaſſen worden. Ein theil/ fo ſehr im außtreiben bedrenget/ geſchlagen vnd verwundet worden find in ohnmacht gefallen/ ond alſo mit tode verbliechen. Etliche aber haben ſich zu jren ſonderlicher freunden in der nachbarſchafft gewendet/ vnnd da bey jhnen troſt/ raht vnd huͤlff geſuchet.

Da nun die armen Leute alſo weg getrieben geweſen/ſind alßbalde viel Reuter vnd Fußknechte, vnd andere leichtfertige Gottloſe Perſonen/ Yo dem Ertzbiſchoffe/ der lie­ber fein befohlen hirtenampt hette ſollen in acht nehmen/ zugeſtanden/ gen Rathenaw kommen/ vnd haben alle bewegliche Guter/ fo fie allda gefunden/ weggenommen/ vnnd haben vber hundert Wagen mit Haußraht beladen/ gen Magdeburg geſchickt. Nach dem nun die Gtůer alſo hinweg gebracht/ hat ſich der Ertzbiſchoff ſampt feinen Reutern vnd Knechten/ in die vornehmeſte Heuſer gemacht/ vnd was von Eſſen vnd Trincken noch verhanden gewe en, verzehret/ vnd von den außgetrunckenen Faſſen des Abends ein frewdenfewer gemacht(Ey ein ſchoͤn Biſchofflich Werck) dazu fie denn auch Tiſche/ Bencke/ Thuͤren/ Breter vnd dergleichen gebrauchet. Des Herrn Marggraffen von Brandenburg gemahlete inſignia vnd Wapeu haben ſie mit Koht grewlich beworfen/ auch ſonſt freuendlich geſchmehet vnd außgeleſchet. Wuſterwitzins onnd Chronicon Sa. Xn**

Nach einnehmung vnd beraubung der Stad Rathenaw iſt der Ertzbiſchoff ſampt feinem Kriegßvolck/ ins fruchtbare Haueland(welches etliche Marchſcam Cher ſont­ſum nennen) gefallen/ vnd hat daſſelbige/ wie auch die vmbliegende gegenden/ grewlich verheeret vnd verwuͤſtet mit brennen/ rauben/ brandſchatzen/ würgen vnd morden: Alſo das auch da der armen Blinden/ Tauben/ Lahmen vnd dergleichen Leuten/ ſo ſich bet­telns ernehren muͤſſen/ nicht iſt geſchonet worden.

Doch find die Maͤrcker in ſolcher bedrengnis vnuerzaget geweſen/ vnd haben jren Feinden, fo viel mmer müglich geweſen/ Ritterlichen widerſtand gethan/ vnd ſind mit jhrem reiſigen zeuge widerumb in das Magdebuͤrgiſche Land gefallen/ vnnd haben dar­in ſehr groſſen ſchaden gethan/ faſt in die zwey Jahr nach einander/ weil die Magdebuͤr­giſchen die Stad Rathenaw eingehabt. Wuſter witzius.

Johan Treßkomen aber/ vnd den andern/ fo dazulgeholffen/ hat der Ertzbiſchoff ſhren gebuͤr lichen Cohn gegeben/ alſo das er jhnen geboten/ mit Welb/ Kindern vnnd Geſinde aus dem Lande zuziehen/ vnd geſaget/ ey were geſinnet/ das jenige nach gelegen­heit an jhnen widerumb zuthün/ was fie an andern/ vmb ſeinet willen/ gethan hetten. Idem VVuſter. Da