Druckschrift 
Annales Marchiae|| Brandenbvrgicæ,|| das ist|| Ordentliche|| Verzeichnuß vn|| beschreibung der fürnemsten vnd|| gedenckwirdigsten Märckischen Jahrgeschichten vnd Historien,|| so sich vom 416. Jahr vor Christi Geburt, bis auffs 1596. Jahr|| im Churfürstenthumb Brandenburg, vnd dazu gehörenden Landen vnd|| Herrschafften, von Jahr zu jahr begeben vnd|| zugetragen haben.|| Aus vielen glaubwirdigen Scribenten vnd Büchern, auch aus|| bewerten vrkunden vnd vielen alten monumentis, zusam-||men getragen vnd beschrieben.|| Auch mit vielen Bildnüssen vnd Figuren gezieret, vnd mit einem vollkom-||menen vnd richtigem Register verfasset,|| Durch|| M. Andream Angelvm, Strvthiomon-||tanvm.||
Seite
176
Einzelbild herunterladen

176 Chronica der Marck Brandenburg/ Schloſſe Parchen wohnende/ welche groſſe feinde der Marck waren/ vnd ſonderlich der Stadt Brandenburg/ denſe ben Fried nicht wollen annemen/ ſondern haben ſich mit jhren Rertgeſellen/ als Thile Spelhovel/ Herman Konig/ Heinrich Winnick/ vnd vie­len andern Bürgern/ der alten Stadt Magdeburg/ Montags vor S. Eliſabeth/ von hren Schloͤſſern begeben/ vnnd ſich an die vmbliegende Doͤrffer der alten Stadt Bran­denburg gemacht. Darüber haben die Herrn in der alten Stadt Brandenburg jhren Bur gern alßbald auffgeboten. Aber weil die Bürger vngeuͤbet/ vnd zum ſtreit nicht vn­ter wie en geweſen/ haben fie jren Feinden vnglücklich nachgejagt. Denn da ſie mit den feinden/ bey dem Dorffe Martzan/ ein treffen gethan/ ſind viel fuͤrneme Burger aus bey­

den Städten Brandenburg gefangen/ vnd auffs Schloß Plate gefuͤhret worden/ als

Johannes Fruchenicht/ Caſpar Ketewelle/ vnnd Peter Langen aus der alten Stadt/ Eckard von Lindaw/ Johannes Bentzdorff/ Nicolaus Nauch/ Peter Malctin/ Simon Boge wit/ Gerardus Pauſin/ Jacobus Vinelterue/ Johannes Zabel/ Nicolaus Becker/ Johannes Brugge/ Simon Dreger/ vnd etliche mehr aus der newen Stad Branden­burg/ die auch biß auff A nnunciationis Maria folgendes Jahres haben muͤſſen gefang­lich ſeyn vnd bleiben. Wuͤſterwitzius.|

INM dieſem Jahr iſt ein folcher kalter Winter geweſen/ daß man auff der Vſtſee von Lubeck biß zum Stralſunde/ vnd von dannen biß in Dennemarck zu fuſſe hat ge hen koͤnnen. Pomarius..

SV hat man auch in die ſem Jahr fewrige Stralen/ als Cometenſchwaͤntze/ am Himmel geſehen. Pomarius.

Newer Krieg der Naͤrcker vnd Magde­

burger. Jeweil nun( fie

* Skurtz zuuor gemeldet) die = Brandeburger mit denen von Magdeburg vbel dran gewe­en/ haben ſie ſich mit Wichart

?; F. von Rochaw/ am Tage der Dreyen Königen/ ſampt einer groſſen anzahl Kriegßvolck/ Na und einer ſonder lichen Geſell­é ſchafft/ auffgemacht find in dz ONE A Stifft Magdeburg gefallen/ Hꝓpyvnnd haben im Dorff hohen

8

gebrand/ hinweg genomen/ was fie haben vberkommen koͤnnen. Als jhnen aber die drey Burggeſeſſene/ derer dro­ben gedacht/ mit den jhren nachgefolget/ der meynung/ was die Maͤrcker gewonnen/ jnen daſſelbe wider abzujagen/ hat vnſer HErr Gott den Brandenburgiſchen glůͤck gegeben/ taß fie wider ſechß vnd dreiſſig Mann mit ſtreitbarlicher Hand gefangen, vnd niit ſich uff das Schloß Goltzaw gefuͤhret haben. Da das geſchehen, vnd die Magdeburgi­ſchen die vergleichung der gefangenen geſehen/ haben fie durch mittel etlicher Perſonen/ als Herrn Heinrichs von Bodendick/ Biſchoff ond Herrn Heintze von Gerſt dorff

Probſten zu Brandenburg/ eine vereinigung gemacht/ auff dieſe weiſe/ al nemlich/ daß

die Burger bey der Stadt Brandenburg zu freyung jhrer Burger/ ſo von den Mag­deburgiſchen gefangen waren/ ſolten geben ſechtzehen hundert Schock Boͤhmiſcher Groſchen/ vnd von den Magdeburgiſchen gefangen eilffe/ die durch ſie beger et vnd er­nennet wurden/ frey vnd loß gehen. Dieſer vertrag hat einen fortgang gehabt/ aber mit groſſem ſchaden vnnd beſchwerung der Brandenburgiſchen Burger/ welche gleſchwol

je

Sl Sedyn/ nicht weit von Burg/