Druckschrift 
Annales Marchiae|| Brandenbvrgicæ,|| das ist|| Ordentliche|| Verzeichnuß vn|| beschreibung der fürnemsten vnd|| gedenckwirdigsten Märckischen Jahrgeschichten vnd Historien,|| so sich vom 416. Jahr vor Christi Geburt, bis auffs 1596. Jahr|| im Churfürstenthumb Brandenburg, vnd dazu gehörenden Landen vnd|| Herrschafften, von Jahr zu jahr begeben vnd|| zugetragen haben.|| Aus vielen glaubwirdigen Scribenten vnd Büchern, auch aus|| bewerten vrkunden vnd vielen alten monumentis, zusam-||men getragen vnd beschrieben.|| Auch mit vielen Bildnüssen vnd Figuren gezieret, vnd mit einem vollkom-||menen vnd richtigem Register verfasset,|| Durch|| M. Andream Angelvm, Strvthiomon-||tanvm.||
Seite
175
Einzelbild herunterladen

ö

w r Q 1 99

="

Das ander Buch. 173

Weiter ſetzen wir vnd wollen/ were es/ daß jemand eine Stadt wolt entweltigen jh­ter freyheit/ Erbes oder Sehens/ Eigenthumbs/ oder alter gewonheit/ oder Gerechtig­leit/ fo ſollen wir alle Staͤdte die Stadt bey jhrem Rechte/ Freyheit vnnd Gewonheit helffen erhalten. Auch deßſelbigen gleichen einen jeglichen Bürger in den Staͤdten/ oder Mannen/ die da herumb wohnen/ ſollen wir vnd wollen mit fleiß helffen/ daß fie dabey bleiben/ vnd von jhrem Rechte nicht gedrungen werden.

IJTem wir ſetzen vnd wollen/ das ſich keine Stadt einiges dinges vbergeben ſol/ das andern Staͤdten oder Landen mit anlangen oder anruͤren můge/ es ſey denn/ das es ge­ſchehe mit willen oder vollbort aller Städte vnd Manne.

AVch wollen wir feſte halten, was einer Stadt angehet/ daß fol uns allen Staͤd­ten miteinander angehen/ vnnd ſollen dabey bleiben/ alſo/ daß wir alle miteinander bey ehren vnd bey Brandemburgiſchem Rechte wollen bleiben/ als wir alle damit begnader ſeyn von alters vnd beſetunge der Lande

Ber das wollen wir/ daß ſich keine Stadt ſol ſetzen noch wirren in der andern Stadt Gerechtigkeit oder Freyheit. So es aber geſchehe/ ſollen die andern Staͤdte vmbher der zweyer Staͤdte zu gleichen vnd zum Rechte mechtig ſeyn.

Were es auch/ daß jemand von der Städte wegen/ oder Mannen/ redete vnd fürs brechte der Staͤdte/ Mannen/ oder deß Landes noth/ oder einer Stadt noth beſonders/ jemand wurde demſelben deßhalben ongnãdig/ vnd wolte jm darumb boͤſes nachſagen/ oder ſagte/ ſo wollen wir ſolches nicht glauben/ ſondern wollen jhn dabey erhalten/ daß er deßwegen keine noth noch ſchaden leiden ſol/ weder am gute/ geibe/ noch an ehren.

Were es auch das einige Stadt von dieſer einigung wolte abtreten/ oder abtrete/ vnnd nicht feſte daben bleiben wol ce die ſelbe fol keiner freyheit genieſſen, als die andere Stadte in her Newen Marck zu Brandenburg/ vnd fol hülffe vnd rahts aller Staͤdte entſetzet ſeyn.

WG Ilten auch die Manne bey dieſer einigung nicht ſeyn oder bleiben/ ſo wollen wir Staͤdte alle doch dieſe einigung feſte vnd gantz halten/ vnd fol uns nichts daran hinder­

lich ſeyn.. uch welche Stadt/ Mann oder Bürger der Staͤdte zum gleichen vnnd Rechte

nicht mügen mechtig ſeyn/ den wollen wir mit der einigung nieht verteidigen. A Vch fol man niemand geſtatten in den Staͤdten/ vnnd dadurch zureiten mit ver­

hunden oder verkapten Angeſichten.

JTem/ wir find einig worden, vnnd wollen halten/ daß man jn die Raͤuber/ ſo die Lande beſchadigen/ hindern ſolle in den Stad ten/ wo man fie antrifft/ vnd eine Stadt ſol der andern jhre Feinde vnd Raͤuber beſchr leben geben/ wer fie find.

Alle dieſe vorbefchrichent Stucke vnnd Artickel geloben wir Rahtmanne aus den vorgenandten Staͤdten/ vor vnt onnd vnſere Nachkommen/ eine Stadt der andern ſtet vnnd feſte zuhalten/ in guten trewen/ ohne widerſpruch/ boſe eingefaͤle/ vnd allexley

huͤlffrede. Deß zur vrkundt vnnd einer groͤſſern bekeminůſſe/ daß wir diß wol halten wollen/ haben wir mit wolbedachtem muthe der fuͤnff Staͤdte/ als der alten vnd newen Stadt Brandenbug/ Berlin/ Coln/ vnd Franckfurd Secret in wendig wiſſentlich laſſen drücken an dieſe einigung vnd Geſetze/ die geſchrieben find in der Newen Stadt Bran­k 1 Chriſti Geburt 399° Jahr/ an Primi vnd Feliciani Tag der heiligen aͤrterer.

Bald darauff ſind die Maͤrckiſchen mit den Mandebur giſchen zu Zieſer auff dem

Schloſſe zuſammen kommen/ linen Fried zu machen/ allda fie zu beyden theilen jhre am­

bafarores vnnd abgeſandten gehabt/ vnd durch Gottes gnad einen ewigen fried mitein­ander gemacht/ der aber doch nicht lange geweret. Denn ob er wol mit verwilligung vnd ſtipulation eines federn theils befeſtiget worden: So haben doch etliche Lala len vnnd Sehens vertrawten deß Ertzbiſchoffs zu Magdeburg/ als Ludewig von Newendorff im

Schloß Plote/ einer von Wulffen/ im Schloſſe Grabaw/ vnnd Werner Je. en chloſſe

.

k 4 *

11

E

8

ö. 2 ö

A SEIT AA. 2 9.

ee m

.,,