Druckschrift 
Annales Marchiae|| Brandenbvrgicæ,|| das ist|| Ordentliche|| Verzeichnuß vn|| beschreibung der fürnemsten vnd|| gedenckwirdigsten Märckischen Jahrgeschichten vnd Historien,|| so sich vom 416. Jahr vor Christi Geburt, bis auffs 1596. Jahr|| im Churfürstenthumb Brandenburg, vnd dazu gehörenden Landen vnd|| Herrschafften, von Jahr zu jahr begeben vnd|| zugetragen haben.|| Aus vielen glaubwirdigen Scribenten vnd Büchern, auch aus|| bewerten vrkunden vnd vielen alten monumentis, zusam-||men getragen vnd beschrieben.|| Auch mit vielen Bildnüssen vnd Figuren gezieret, vnd mit einem vollkom-||menen vnd richtigem Register verfasset,|| Durch|| M. Andream Angelvm, Strvthiomon-||tanvm.||
Seite
196
Einzelbild herunterladen

195 Chronica der Marck Brandenburg/ [M tauſend vier hundert vnd funffzehenden Jahr( in welchem WWJohannes Huß/ den fuͤnfften Julij/ Freytags nach S. Vlrich zu Coſt niz auffm Soc cſſio iſt verbrand worden) hat Kaͤyſer Sigiſmundus die Marck Brandenburg/ ſampt der Chur/ ooo gůlden/ erblich verliehen/ vnd zu ewigen zeiten zu befißen ge­geben Herrn Friderichen/ diß Namens dem fuͤnfften/ Burggrafen zu Yürnberg/ jedoch mit dieſer angehengten condition, da ſichs möchte zutragen/ das der Kaͤyſer/ oder fein Bruder Wenceßlaus/ einen Manßerben zeugeten/ ſo ſolte gedachter Marggraff Fride­rich demſelben dleſe Landſchafft/ mit ſampt der Chur widerumb abtreten: Würde aben

ſolches verbleiben, ſo ſolte er beydes behalten. Iuſtus, Bucholcerus.

Die Inueſtur iſt zu Coſtnitz gar herrlich vnd mit groſſem geprenge gehalten worden/ dauon Nauelerus alſo ſchreibet:

Des Morgens(ſpricht er) ſind etliche Graffen/ Freyherrn vnnd Edelleute hauffen weiſe durch die Stadt dreymal auff vnd nider ges ritten/ ond haben zwo Fahnen mit ſich gefuͤhret/ vnd vor ſich her laſ­ſen die Drometen blaſen. Da ſolches geſchehen/ ſind alle Faͤrſten vor des Burggraffen loſament kommen/ haben kleine Fahnen ge­bracht/ darauff des zukunfftigen Chur fuͤrſten Infignia, oder Vapen ge weſen/ vnnd haben den Burggraffen mit ſich bis auff dem Marckt gefuͤhret. Daſelbſt hat der Kaͤyſer auff einem ſonderlich dazu ge­baweten Soller/ in feinem Kaͤyſerlichen Thron geſeſſen/ vnnd die Chur fuͤrſten des Reichs/ ſo viel jrer gegenwertig geweſen find in jh­rem Churkleide/ zur rechten ond lincken geſtanden. Darnach if Burggraff Friderich mit zwey Rittern/ welche des Burggraffthums Nuͤrnberg ond des Marggraffthumbs Brandenburg Fahnen ge­fuͤhret/ auch hinauff geſtiegen/ hat vor dem Kaͤyſer einen Fuß fall ge than/ ond gebeten/ das er mochte zum Marggraffen ond Chur fuͤr­ſten zu Brandenburg inueltirer werden. Bald darauff hat man jhm den Eyd vorgehalten/ darauff er hat muͤſſen ſchweren/ onnd iſt nachmals die inueſtur gefolget. Kaͤyſerliche Maieſt at hat ihm erſt­lich die Maͤrckiſche Fahne in der Hand gegeben/ darnach def Neichs Apffel ond Scepter/ welches alles der Pfaltzgraff am Rhein getra­gen/ vnnd hat er ferner jhm ein Schwerd angeguͤrtet/ vnnd alſo die inueſtur volnzogen.

Iſt alſo dieſer Burggraff Friderich zu Nürnberg der erſte Marggraff vnd Chur­fuͤrſt zu Brandenburg in dieſem Geſchlecht worden/ deß Nachkemmen die Chur Bran­denburg noch heutiges tages( Gott gebe lange) in gernhlicher polle aon haben.

Am tage der Himmelfarth deß Herrn Chriſti/ hat der Romiſche Kaͤpſer Sigiſ­mundus an die Straußbergiſchen geſchrieben daß fie hochgedachtem Burggrafen Fri­derichen von Nur mberg ſolten huldigen vnd ſchweren/ well er ibn mit der Marck Bran­denburg/ mit der Chur vnnd dem Cammermeiſterampte/ auch mit allen andern jhren wider wertigkeiten/ Rechten vnd zugehoͤrungen/ belehnet hette. Breuiarium Autors.

Am Montag nach der Himmelfarth deß Herrn Chriſti/ hat Marggraff Frides rich die Stadt Nawen auff gehen Jahrlang von allen ſtemren/ wegen er lttenen Vrand­ſchadens/ priuilegiret. Hat ſie auch mit der Ziegelerd zu Denke derehret,/ daß fie dieſelbe allda graben vnd Ziegel ſtreichen vnd brennen mochten/ damit die Stadt nicht fo eſſte durch fewer verwůſtet würde/ wie ein Brieff/ zn Wittenberg dar iter anß m eſet. Es hat

aber damals ſolches Wichard von Rochaw/ der vielleicht beym Bentz gewohntt/ nicht ; 8 nach­