Druckschrift 
Annales Marchiae|| Brandenbvrgicæ,|| das ist|| Ordentliche|| Verzeichnuß vn|| beschreibung der fürnemsten vnd|| gedenckwirdigsten Märckischen Jahrgeschichten vnd Historien,|| so sich vom 416. Jahr vor Christi Geburt, bis auffs 1596. Jahr|| im Churfürstenthumb Brandenburg, vnd dazu gehörenden Landen vnd|| Herrschafften, von Jahr zu jahr begeben vnd|| zugetragen haben.|| Aus vielen glaubwirdigen Scribenten vnd Büchern, auch aus|| bewerten vrkunden vnd vielen alten monumentis, zusam-||men getragen vnd beschrieben.|| Auch mit vielen Bildnüssen vnd Figuren gezieret, vnd mit einem vollkom-||menen vnd richtigem Register verfasset,|| Durch|| M. Andream Angelvm, Strvthiomon-||tanvm.||
Seite
197
Einzelbild herunterladen

Das dritte Buch. 197

nachgeben wollen/ dadurch er denn in vngnaden bey Marggraff Friderichen gekomen. Hats aber endlich geſtatten vnd nachgeben muͤſſen/ hat er anders beym Landßfuͤrſten wollen gnade vnd gunſt erlangen. Marchia Autoris. A ſiebenden tage Junij/ ſechs Mm ZN tage nach Fronleichnams tage/ war e polch eine groſſe Finſternuͤß der Sonnen im 24. Grad deß Steinbocks/ daß man die Sternen fo wol ſahe/ als wenns Nacht ges weſen were/ vnd die Vogel fiehlen haͤuffig auff der Erden nider/ vnd ſturben. Leouiti­us, Crentzheimius. Am Tage Sanct Luce deß Euange­> liſten/ iſſt Marggraff Friderich zu Branden­burg wider von Coſtnitz gen Berlin ankom­men/ vnd hat dahin allen Adel vnd die von Staͤdten verſamlet/ vnd jhnen die Brieffe ? az EN yoracleget/ daß er were zum Marggraffen gemacht worden Nach dem nu ſolche Brieffe Öffentlich abgeleſen/ haben alle einwoh­ner/ hohes vnd nidriges Standes/ wie die aldar ver ſamlet geweſen/ gedachten Marg­graffen/ laut feiner mitgebrachten brieffen/ gehuldet vnd geſchworen/ auff dieſe weiſe/ wie nach folget/ vnnd jhnen damaln Herr Johan von Waldaw Probſt zum Berlin vorge­ſprochen:

Wir hulden ond ſchweren Herrn Friderichen ond feinen Erben/ Marggraffen zu Brandenburg/ eine rechte erbhuldigung/ als einem rechten Erbherrn/ getreiwe gewehr vnnd gehorſam zu ſeyn/ als vns Gott helffe/ vnd ſeine Heyligen.

Es haben ſich zwar die Staͤdte anfänglich/ ein wenig geweigert denn ſie lieber ge­ſehen/ der Konig in Vngern/ dem fie zuuor/ als einem Erbherrn gehuldet/ hette ſie ſel­ber mit Hand vnd Munde loß gezehlet.) fein aber gleichwol darnach durch die Raͤhte jur huldigung beweget vnd gebracht worden. Wuͤſterwitz us.

Dar nach it Marggraff Friderich in der gantzen Marck vmbher gezogen/ vnnd hat in allen Staͤdten vnd Flecken in vorgeſatzter form die huldigung genommen. Idem.

Im ſelben Jahr/ am tage Seueri/ hat ſich Herr Baltzer/ der Fuͤrſt der Wenden welcher ſonſten zunor nic mand mit Eyd vnd dienſt verbundẽ geweſen, vnter den genand­ten Herrn Friderichen/ Marggraffen vnd Churfuͤrſten zu Brandenburg/ ete. begeben/ vnd jhm zun Berlin/ in gegenwart vieler Herrn/ des Adels vnd der Stadte/ gehu diget vnd geſch voren/ daß er hinfurt den Marggraffen von Brandenburg für einen HErrn erkennen/ vnd die Lehen von jhm empfangen wolle. Hierzu hat jhn diß bewogen vnnd getrieben. Da Diedrich von Quitzaw aus der Marck vertrieben worden/ hat er im ab­weſen Herrn Friderichs/ deß Burggraffen vond zurnberg/ vnd damals Stadthalters in der Marck Brandenburg/ Herrn Vlrich/ den Hertzog in Mechelburg an gereltzet/ das er der Wenden Fuͤrſten Balthaſaro entſaget/ das Schloß Wredenhagen eingenomen/ vnd das Schloß lawe belagert. Der wegen auch Fuͤrſt Balthaſar beym Marggraffen huͤlff vnnd raht ſuchen muͤſſen/ welcher auch alßbald an den Hertzog in Mechelburg ge­ſchrieben/ vnd jn vermahnet/ daß er von ſeinem vornemen ablieſſe/ ond wider den Herrn der Wenden nichts thatliches vorneme/ ſonſt würde er hm als feinem Lehenmann bey­ſtand thun/ vnd jhn mit gewalt abtreiben. Da der Hertzog von Mechelburg diß ſchrei­ben bekommen/ iſt er von der Belagerung deß Schloſſes(awe abgezogen/ vnd hat Died­richen von Quitzaw aus feinem Hofe ziehen laffen/ wo hin er wolte. Iſt demnach ge­

Q ij dachter

,, a,

. 4

a

2

2

w

@

wm LO

.

.