Druckschrift 
Annales Marchiae|| Brandenbvrgicæ,|| das ist|| Ordentliche|| Verzeichnuß vn|| beschreibung der fürnemsten vnd|| gedenckwirdigsten Märckischen Jahrgeschichten vnd Historien,|| so sich vom 416. Jahr vor Christi Geburt, bis auffs 1596. Jahr|| im Churfürstenthumb Brandenburg, vnd dazu gehörenden Landen vnd|| Herrschafften, von Jahr zu jahr begeben vnd|| zugetragen haben.|| Aus vielen glaubwirdigen Scribenten vnd Büchern, auch aus|| bewerten vrkunden vnd vielen alten monumentis, zusam-||men getragen vnd beschrieben.|| Auch mit vielen Bildnüssen vnd Figuren gezieret, vnd mit einem vollkom-||menen vnd richtigem Register verfasset,|| Durch|| M. Andream Angelvm, Strvthiomon-||tanvm.||
Seite
198
Einzelbild herunterladen

198 Chronica der Marck Brandenburg/

dachter Diedrich von Quitzaw/ als ein vertriebener vnd feldfluͤchtiger/ zum Herrn Cs richen/ dem Hertzoge zu Leyne/ gezogen/ aber nicht lange da blieben. Wuͤſterw in ius.

Im tauſend vier hundert vnd ſechzehendem Jahr/ hat Marggraff Friederich von Brandenburg/ auff vorbltte Herrn Heinrichs/ deß Abts zu Lehnin/ vnnd deß Rahts der newen Stadt Brandenburg/ Wichard von Rochaw widerumb zu gnaden angendmen/ vnd hat jhm fein vaͤterlich Erbe vnd Schloß zu Goltzow/ dauon er vertrieben war/ wis dergeben. Fur ſolche gnade hat er das Stadtlein Pottſtamm/ daß er vor vier hundert Schock Boͤhmiſcher Groſchen in verſatzung hatte/ dem Marggraffen frey vbergeben vnd darüber noch ſechß hundert vnd ſechtzig Schock Boͤhmiſcher Groſchen. Idem.

Freytags vor Pſingſten/ das iſt/ am funffzehenden Tage deß Monats May/ hat Herr Caſpar Ganß zu Putliſt/ ſo im Schloß zu Zieſer gefaͤnglich gehalten worden/ Marggraff Friderlſchen von Brandenburg das Staͤdtlein(entzen mit bewllli gung Herrn Johannis von Waldaw/ def Biſchoffs zu Brandenburg vnd deß Thumbcapi­tels daſelbſt/ zu feiner erloſung vbergeben/ welches jym Marggraff Jodocus vor zwey hundert Boͤhmiſche Schock verfaßt hatte. Chronica Sayoni x. Wuſt er witzius ſchrei­bet/ Hartwig von Bulow/ Herrn Caſpar Ganſes Schwager/ habe zu den vorgenand­ten zwey tanſend Schock/ fünff hundert Schock außegeleget/ welche jhm der Margraff wider gegeben/ daß alſo Lentzen damals wider geloͤſet wurde. ö

Eben daſſelbige Jahr/ hat die ſchwere Seuche der Peſtilentz in der Marck gewaltig regieret/ vnd iſt fuͤrnemlich vber die junge leute gangen. Derhalben machte ſich Fraw Eliſabeth/ die Marggraͤffin vnd Churfuͤrſtin zu Brandenb. weil fie ſchwanger gieng/ mit jhren Fraͤwlein nach Nurnberg/ vnd ließ die zweene junge Herrn/ als Fridericum vnd Albertum/ im Schloſſe zu Tangermuͤnde an der Elbe/ vnd befahl ſich den Ertzten/ daß ſie ein Auge auff fie haben/ vnnd fie mit Præſeruatiuen wider die gifftige Peſtilentz wol vor ſehen ſolten. Vuſteruuitzius.

Zu Nürnberg aber hat gedachte Churfuͤrſtin ein Fraͤwlein geborn/ welches nur

ein halb Jahr gelebet/ vnd daſelbſt geſtorben vnd begraben iſt. Idem.;

*

Im ſelben Jahr iſt das Staͤbtlein vnd Schloß Kalbe in der alten Marck/ an(dolff von Aluensleben/ der Gebhardts von Aluenßleben Bruder Sohn geweſen/ geſtor­ben/ ſampt den andern Gutern/ ſo Buſſo/ Albrecht/ vnd Johannes/ Gebruͤdere/ die von Aluenßleben/ Gebhards Sone /gelaſſen. Nenninges in Genealogijs, Marchia Autoris.

Im tauſend vier hundert vnd ſiebenze hendem Jahr/ iſt Diedrich von Quitzat­im Schloß Herbecke/ denen von Veltheim zugehoͤr ig/ geſtorben/ vnnd im Jungfrawen Eloſter Marienborn begraben worden. Wuſterwinz ius.

Im ſelben Jahr ſollen die Zygeuner/ welche der gemeine Mann Tattern nennet/ allererſt in dieſe Lande gekommen ſeyn/ wie Krantzius lib J. Sax. Cap. 2. Münſterus in Coſmograp. vnd andere anzeigen.

Zu mercken.

Munſteri bericht von den Zigeunern lautet alſo: Als man zalt von Chriſti Geburt tauſent vier hundert vnd ſiebenzehen/ hat man zum erſten in Deut ſchland geſehen die Jy­geuner/ ein vngeſchaffen/ ſchwartz/ wüſt vnd vnfletig Volck/ das ſonderlich gerne ſtilt/ doch allermeiſt die Weiber/ die alſo jhren Maͤnnern zutragen. Sie haben vnter jhnen einen Graffen vnd etliche Ritter/ die gehen wol gekleldet/ vnnd werden auch von jhnen geehret. Sie tragen bey jhnen etliche Brieffe vnd Sigil/ gegeben vom Kaͤyſer Sig­mund/ vnd andern Fuͤrſten/ damit fie einen freyen zug vnd geleite haben durch die Laͤn­der vnd Staͤdte. Sie geben auch fur/ daß jhnen zur Buß alſo aufferlegt ſey vmbher zu ziehen in Pilgramsweiſe/ vnnd daß ſie zum erſten aus klein Egypten kommen ſeyn. Aber es ſeynd Fabeln/ denn man hat es wol erfahren/ daß diß elende Volck geboren ſcy in feinem vmbſchweiffenden ziehen/ e hat kein Vaterland/ lebt wie die Hunde, achten keine Religion/ ob fie ſchon ſhre Kinder unter den Chriſten tänffen laſſen, leben ohne

ſorge/ ziehen von einem Lande ins ander/ kommen vber etliche Jahr herwider. Doch theilen