Druckschrift 
Annales Marchiae|| Brandenbvrgicæ,|| das ist|| Ordentliche|| Verzeichnuß vn|| beschreibung der fürnemsten vnd|| gedenckwirdigsten Märckischen Jahrgeschichten vnd Historien,|| so sich vom 416. Jahr vor Christi Geburt, bis auffs 1596. Jahr|| im Churfürstenthumb Brandenburg, vnd dazu gehörenden Landen vnd|| Herrschafften, von Jahr zu jahr begeben vnd|| zugetragen haben.|| Aus vielen glaubwirdigen Scribenten vnd Büchern, auch aus|| bewerten vrkunden vnd vielen alten monumentis, zusam-||men getragen vnd beschrieben.|| Auch mit vielen Bildnüssen vnd Figuren gezieret, vnd mit einem vollkom-||menen vnd richtigem Register verfasset,|| Durch|| M. Andream Angelvm, Strvthiomon-||tanvm.||
Seite
209
Einzelbild herunterladen

Das dritte Buch. 209

Anno Chriſti tauſend vier hundert vnd fuͤnff vnd zwantzig/ im Früͤlinge/ brach die

Elbe aus/ vnd lieff zu Stendal in der alten Marck biß in Sanet Marien Kirch. En­zelius.;.

Item in dem Jar war ein ſolcher weicher Winter/ das auch die Pfirſing Baͤwme Nockenblumen/ vnd andere Kraͤnter auff Nicolai geblüͤhet. Darauff folgete im Som­mer deß folgenden Jahres eine geſchwinde vnnd greßliche Peſtilentz. Pomarius/ Enzelius.

Im tauſend vier hundert ſechß vnd zwantzigſten Jar iſt Marggraff Friderich von Brandenburg/ Churfuͤrſt/ neben vielen andern Reichßfuͤrſten/ auff die Huſſiten gezogen. Marchia Autoris.

Herr Friderich der Erſte/ Biſchoff zu Hauel­erg.

M tauſend vier hundert

ſieben vnnd zwantzigſten Jahr

nach Chriſti Geburt/ am tage Priſex/

iſt mit tode abgangen Herr Otto Rohr/

B Biſchoff zu Hauelberg. Nach jhm iſt zu Biſchofflichen wirden kommen Herr Friderich/ diß Namens der erſte/ ein

LicentiatusDecretorum, oder deß geiſt­

lichen Rechts/ der die Bibliothecam zu MWDauelberg mit vielen guten vnd nuͤtzli= chen Büchern vermehret hat. Marchia , Autoris.

36 Im gemelten Jahre hat Marg­S N graff Friderich Chur fuͤrſt zu Branden­burg/ ete. das Schloß zu Nuͤren berg/ welches jhm ſeyn Feind Chriſtophorus Leiniger abgebrand/ ſampt der Burg­graffſchafft daſelbſt/ dem Raht zu Nuůͤrn­berg verkaufft vor hundert vnd achtzig tauſend Guͤlden/ vnnd zweene Waͤlde/ ; vier Mühlen vnnd etliche Doͤrffer/ vor ſechtzig tauſend guͤlden. Doch hat er jm vorbehalte denn geiſtlichen vnd Weltlichen Lehen/ das Landgericht deß Burggraffthumbs/ der Wildbahn/ vnd des geleits auſſer­halb der Stadt/ ſampt andern Regalien/ die noch nicht verkaufft ſeyn. Cont. VVanda­liæ& Saxoniæ, Leutinger.

Im tauſend vier hundert acht vnd zwantzigſten Jahr/ ward aus der Brandenburg/ wie auch ſonſt aus gantz Deutſchland/ vnd den benachbarten Koͤnigreichen vnd Landen/ Volck geſchickt in Boͤhmen wider die Huſſiten/ vnnd dennoch iſt damit nichts außge­richtet worden..

Folgendes Jares(wie luſtus ſchreibet) ſollen die Huſſiten die Stadt Angermund in der Vckermarck eingenommen haben.

Anno Chriſti tauſend vier hundert vnd dreyſſig iſt Fraͤwlein Magdalena/ Marg­graff Friderichs/ deß Churf. zu Brandenb. Tochter/ Hertzog Friederichen zu Braun­ſchweig vnd Luͤneburg vermaͤhlet worden. Buntingius in Chron Hrunſuuicenſfbus.

Eben in dem Jahr/ als die alte Stadt Magdeburg mit jhrem Ertzbiſchoffe Guͤn­thero in Mißuerſtand gekommen/ vnnd gegen einander zu Felde gezogen/ find der

Marggraff zu Brandenburg/ vnd ein Graff zu Ruppin neben andern vielen Geiſtlichen vnd Weltlichen Herrn/ dem Ertzbiſchoffe beygeſtanden. 33 iiij

La

ul

2 = = S 2 =

mE

N

N

] !

Item

Ag

ua PLA

.. **

K 9

m

. 2 3* 3 ö K*;;.

x.

*

( d ö r A

S