222 Chronica der Marck Brandenburg/ Nachtherberge nemen wolte/ kam in der Herberge ein Fewer aus/ dauon bey nahe die halbe Stadt außbrandte. Albinus/ Zacharias Riuander/ ete
In dieſem Jahr/ ſol auch ein ſolch Peſtilentziſch Landſterben geweſen ſeyn/ daß mans dafuͤr gehalten/ das der dritte theil der Menſchen geſtorben vnnd vmbkommen. Pomarius.
Im tauſend vier hundert ein vnd funfftzigſten Jahr/ iſt zur Welt geboren Fraw Eliſabeth/ Marggraff Albrechts von Brandenburg Tochter/ welche hernach Hertzog Eberharten dem ſiebenden zu Wirtenberg iſt vermaͤhlet worden. Juſtus.
Weil auch im vorigen Jahr der wider wille zwiſchen Marggraff Albrechten vnnd der Stadt Nürnberg vertragen worden/ durch deß Keyſers vnd etlicher Fuͤrſten vnterhandlung/ hat der Marggraff ein Faſtnacht vnd Geſellenſtecher vom Erbarn Raht in der Stadt Nuͤrnberg begeret/ der auch mit etlichen Gefuͤrſten vnd andern Graffen/ Freyherrn vnd Rittern/ Edlen vnd andern ankommen/ vnd alſo einen freyen Thurnier gehalten hat/ vmbs Kleinot zwey vnd dreyſſig Guͤlden/ mit einem Kranke, Der Stadt Kleinoter ſind geweſen zwey vnd zwantzig guͤlden. Die Marggraͤffiſchen ſind mit vier vnd zwantzig Helmen auff die Bann kommen/ ſo viel auch der Stadt Geſchlechter vnter denen geweſen Cunrad Haller/ Pfintzing Ebner/ Hanß Stromer/ vnd andere namhafftige.
Nach dieſem geſteche erfolgeten die dancke zum tantze auff dem Rahthauſe/ Frantz Seckendorff Ritter/ ſeiner Fuͤrſtlichen Gnaden Hofmeiſter/ bekam den erſten beſten Danck/ Conrad Haller ein Geſchlechter/ der auch an dep Furſten Hofe war/ den andern Danck. Dieſer Haller hat mit Fuͤrſt. Gnad. dreymal ledig geſtochen/ auch mit willen jhrer F. G. zu ehren/ ſeinen Sattel gerenmet vnd gefallen. Den dritten danck kriegete der Graff von Hennenberg/ vnnd den vierdten der Graff von Werthenn. Des Fuͤrſten Hoff geſinde hielt ſonſt auch viel Geſellenſtechen. Endlich ſchied der Fuͤrſt mit 96 Herrn vnnd Graffen abe in allen gnaden. Clamorinus in Thurnierbůuchein.
Am Sontage nach Gregorij/ ſchrieb Marggraff Friderich/ Chur fuͤrſt zu Brandenburg/ an den Raht zu Straußberg/ daß die vier vnd dreyſſig Schock jaͤrlicher Zinſe der vrbede/ fo fie noch alle Jahr geben muͤſſen/ hinfort den Cartheuſer Moͤnchen zu Franckfurt an der Oder ſolten gegeben werden/ weil er jhnen die elbe verpfaͤndet/ vnnd zum widerkauffe eingereumet hette. Chron. Strausbergenſe manuſcriptum.
Item in dem Jahr iſt Nicolaus Cuſanus, Cardinalis& Legatus à latere per Alemaniam, zu Ertzbiſchoff Friderichen zu Magdeburg kommen/ vnd hat bey demſelben ans gehalten/ die Jbgoͤtterey mit dem vermeynten wunderblut zu Wilßnack/ als der Metre-= politan vnd Executorabzuſchaffen. Daraus denn zuſehen/ das viel Leute den betrug vnd groſſe Abgoͤtterey zu Wilßnack wol geſehen/ vnd gerne abgeſchafft hetten. Aber es iſt gangen/ wie Krantzius ſchreibet lib. 9. VVand. cap. 11. Populus ſemel incaleſcens, aut deuot ĩone aut ſuperſtitione, non facile reuocatur.
; Vr folgendem tauſend vier hundert zwey vnd
WW funffzigſten Jahr/ am eilfften tage deß Chriſimonats/ ent
ſtund eine Finſternuͤß der Sonnen/ im dreyſſigſten Grad def ſteinbocks. Cyprianus, Leouitius, Crentzheimius.
Im tauſend vier hundert drey vnd funffzigſten Jahr/ iſt ge
6 Fraw Magaretha Marggraff Albrechts zu Branden
X] burg Techter/ welche hernach Abbatiſſin zum Hoff im Voigt
lande worden. Juſtus.
Im