Druckschrift 
Annales Marchiae|| Brandenbvrgicæ,|| das ist|| Ordentliche|| Verzeichnuß vn|| beschreibung der fürnemsten vnd|| gedenckwirdigsten Märckischen Jahrgeschichten vnd Historien,|| so sich vom 416. Jahr vor Christi Geburt, bis auffs 1596. Jahr|| im Churfürstenthumb Brandenburg, vnd dazu gehörenden Landen vnd|| Herrschafften, von Jahr zu jahr begeben vnd|| zugetragen haben.|| Aus vielen glaubwirdigen Scribenten vnd Büchern, auch aus|| bewerten vrkunden vnd vielen alten monumentis, zusam-||men getragen vnd beschrieben.|| Auch mit vielen Bildnüssen vnd Figuren gezieret, vnd mit einem vollkom-||menen vnd richtigem Register verfasset,|| Durch|| M. Andream Angelvm, Strvthiomon-||tanvm.||
Seite
223
Einzelbild herunterladen

Das dritte Buch. 23

In ſelben Jahr iſt gemelter Marggraff Albrecht zu Wien in Bſtert eich geweſen/ vnnd hat Graff Vlrichen von Cilien biß ans Thor geleitet/ damit er vom gemejnen Volck nicht geſteiniget wurde. Sy luius Boh. cap. 1.

l. Zu mercken.

Diß if eben daſſelbige Jahr/ in welchem der Roͤmiſche zweykoͤpffichte Adeler/ ni allein federn/ ſondern auch den einen Kopff/ hat laſſen muͤſſen. Denn in dieſem Jahr hat der Tůrckiſche Kaͤyſer Mahometh oder Muͤhemed/ der ander die ſes Nament/ Con­ſtantinopel/ die Haͤuptſtadt deß Griechiſchen Kaͤyſerthumbs zu Waſſer vnd Lande heff­tig belagert vnd geſtürmet/ vier vnd funfftzig tage lang/ vnd endlich mit gewalt erobert/ den neun vnnd zwantzigſten tag deß Meymonats/ da er denn alles hat laſſen niderhawen vnd vmbbringen/ auch den Kaͤyſer Conſtantinum Palaologum ſelber.

AEneas Syluius ſchreybet/ daß in die viertzig tauſend Menſchen/ dazumal zu Con­ſtantinopel vmbkommen ſeyn.)

IL

Zu mercken.

Conſtant nobel iſt durch Conſtantinum den groſſen vnd erſten Chriſtlichen Kaͤy­ſer/ im drey hundert ein vnd dreyſſigſten Jahr nach Ehriſti Geburt/ erbawet/ vnd zu ei­nem Kaͤyſerlichen Hofflager verordnet: Seine Fraw Mutter hat geheiſſen Helena: Der erſte Biſchoff aber oder Patriarch in der andern Stadt iſt geweſen Gregorius.

Deßgleichen da Conſtantinopel iſt verloren/ vnnd von dem Roͤmiſchen Reich durch

den Tuͤrckiſchen Tyrannen getrenuet worden/ hat auch daſelbſt Conſtantinus, gleiches Namens mit dem Conditore, regieret: Deſſen Fraw Mutter hat auch geheiſſen Hele­na/ vnd der Patriarch Gcegorius, wie das Buch/ Fortalicium fidei genand/ conſ. 9. lib. 4. bello, 56. meldet)

Im taujend vier hundert vnd fuͤnff vnd funfftzigſten Jahr nach Chriſti Geburt/ in Vigilia Corporis Chriſti, iſt geſtorben Eleuterus/ Herr zu Cotbus/ vnnd im Cloſter zu Cotbus begraben worden. Marchia& Breuiarium Autoris.

Im ſelben Jahr iſt zur Welt geboren Marggraff Johannes/ Churfuͤrſt zu Bran­dendura/ ete. Marggraffen vnnd Churfuͤrſten Alberti, deß deutſchen Achillis Sohn., Iuſtus, Bucholcerus, Reineccius, Enzelius,& c.

Am achten tage Julij/ ſtarb Herr Johannes von Thier/ Biſchoff zu Lebus feiner Biſchoff lichen regierung im zwoͤlfften Jahr/ vnd liegt im Thumb zu Fur ſtenwalde im Chor begraben /wie man noch heutiges tages am Grabſtein ſihet/ fo ein Meſſing blech oben hat/ mit dieſer vberſchrifft:

Obijt reuerendus in Chriſto Pater&ominus, Dominus Iohannes de Deher, Dei gratia Epiſcopus Lubicenſis, anno Domini 1 4 55. octauo die menſis Iulij, anno Epiſcopatus ſui duodecimo.

(uſtus vnnd Chytræus ſetzen den tödlichen abgang Biſchoffen Johannis vom Thier/ ins tauſend vier hundert vnd vier vnd funfftzigſte Jahr.)

Herr Frderich diß Namens der ander, Biſchoff zu Lebus.

AJ des abgeſtorbenen Biſchoffs Johannis ſtat iſt Herr Friderich Seſſelman/ j. V. D. Probſt zu Lebus vnd Coſtnitz vnd beyder Churf. zu Brand.

Friderici IJ. vnd Alberti Eantzler/ durch einhellige erwehlung der Capitularen ordent­lich vnnd canonicẽ beruffen worden. Dieſer har das Biſchofft humh Lebus ſo ex

w/