Das dritte Buch. 405
Den 9. Julij erſoff zu Frankfurt in der Oder Graff Ludewig von Cberſtein/ Herr zu N ewgarten/ vnd Maſſaw/ der eben zu der zeit Rector der Vniuerſitet daſelbſt war/ ſampt Laurentio Zochen/ D. Andr. Zochij Sohn. Idem..
Den)5. tag Julij brante das Staͤꝛlein Lebus aus/ ſampt dem Schloſſe daſelbſt. Idem.
Im gedachten Hewmonat bluͤheten die Ro en zum andern mahl. Idem
Den 2. Aug. brante das Staͤdlein Sterneberg vber der Oder/ danon das Land vmbher das Sternebergiſche Land genennet wird/ bis auff wenig haͤuſer/ gar aus. Mar.& rer. Aut.
Den j6. tag jtzgedachtes Monats war zu Oderberg ein ſehr vngeſtumes Wetter/ darin Hagelſtemne/ faſt wie Huͤner eyer gros/ vnd eckicht/ frelen/ die dem Wein vnd den Baumfrůͤten groſſen ſchaden thaten. Ibidem.|
Vmb dieſe zeit iſt zu Soltwedel in der Vorſtadt/ der Berber genant/ dis mißgewaͤch e an einem gemeinem Kraute/ das zur ſpeiſe gebraucht/ vnd Beta oder Beißkohl genennet wird/ in einem kohlgarten gefunden worden/ daſſelbige hat ein form oder geſtalt eines Ermels/ weiche das Frawen oder Jungfer volck an den ſacken oder leibſtucken zutragen/ od ſonſt vber zuziehen pfleget/ an ſich gehabt/ vñ iſt der grũd wie ein gruͤnerglentzend ſeĩden atlas geweſen/ auff welche koͤrnlein als perlen/ oder als C delſteinlein/ hauffen wei/ vñ in ſolch er ordnung eder reigen geſt anden/ als wen fie von einem Perlenſticker mit fies alſo angereiget vnd auffgeſticket gewefen weren. Fornen an iſts dreyfachtig geſpalten oder eingeſchnitten/ da jmmer eine reige der
ſchnitte tieffer gangen/ als die andere/ zuſehen geweſen/ ond hat voller knopff lein oder zoͤpff
lein gehangen/ als jzo an den außgefeſeten klunckern/ die nit mehr einfechtig, ſondern duppell/ ja trippelt vmb die haͤlſe/ gleich wie den rauchen Tauben die federn vmb die füͤſſe/ fladren. Die ſelbe ʒoͤpff lein/ faͤßlein vnd knoͤpfflein find fo weich geweſen/ als wen ſie von kiͤſt licher ſubtiler ſeiden gewircket weren. Zu dem iſt es duppelt geweſen/ als ein zuſamengemandelter ermel/ das man es hat von einander ziehen vnd blaſen koͤnnen. Jar. Cuno im Hoffarte laſter.
Vber das iſt in vorgedachter Sadt Holtze ein gewaͤchs auff einein Eſchenſtam̃e gefundẽ welchs gleĩch geſehen 2. ſtrauß edern/ die als ein Flederwuͤſch/ an einem langen ſiecken ſtehen/ die fein auch mit ſchwartzen ſteinlein/ als ob es Perlen/ oder andere Edelſt einlein/ auff beyden ſeiten vñ oben/ geſchmuͤcket geweſen/ wie etwa heut zu tage die federn mit flittern/ oder golbe/ o der perlen/ vñ dergleichen manier zur pracht pflegen vielmehr beſchmieret/ als gezieret zu werden. Idem Cuns. Den j8. Octob. an S. Lucas tag/ ſahe man des morgens/ von z. vhr bis vınb 6. ein ſchrecklich chaſma, oder Fewer zeichen am Himel/ gegen Norden vnnd Oſten/ weiſſer vnd roter blutfarben/ mit fewer vormenget Breuiariun Auroris.
Im j5 o. jahr/ in den Weyhenachtfeyrtagen/ iſt der Thum zu Cöͤln an der Sprew bes ſtolen worden von einem Weſſgaͤrber von Llebenwerde aus Meiſſen/ welcher hernachmal zum Berlin/ feiner Mißhandlung halben/ erſtlich mit zangen geriſſen/ vnd darauff mit dem Jade iſt hingerichtet worden. Idem. K ö
Den G. Apr. oder Montags nach Jud auff den abend vmb 7. vht/ iſt ein ſchrecklich wetler vom abendt auff geſtiegen/ vnd hat zu Nawen auff der Kirchen an der kleinen ſpitzen/ vber dem Altar/ etliche ſchlefferſteine herunter geſchlagen/ vnter welchen ſchlaͤgen viel Men chen nat ar liche fer uncken geſehn/ gerade als hette einer mit einem groſſen breñenden femrbrande vmb die ſpitzen geſchlagen/ vnd zugleich aus einem ſparſtücken drey ſpalten holtzes/ in die jo. ſchuhe lang/ heraus geklaubet/ vnd endlich in die joc, dachſt elne auff der Kirchen mit einem groſſen klumpffen fewrs zur erden geworffen/ aber alſo fort verfehmwunden.Marchia Autoris.
Im Meymon. war ein kaltes Wetter/ daten der Wein faſt an allen ortern der Marck Brandenburg der maſſen erfroren/ das man deſſen nicht iel beFominen, Breu. Autors.
Den J. Jul des nachts zwiſchen. vnd. vhr/ iſt in Hott ſeliglich ent ſchlaffen) Adria Albinus/ br Y erſtlich Marg. Johanſen/ vnd darnach Margg. Joh. Geor gij C. J.©, zu Brand. ere Cant ler in der ne wen Marck/ ſemnes alters im 7. jar. Da vn er gnedigſter Chur vnd Landesfürſt Marg. Joh. Georgius/ et. von die(es Newmaͤrckiſchen Cantzlers todtlichen abgang verſtendiget worden/ ſol er geſagt haben: Wir haben die alte taffeln oder Regi
5
z w F. G hm geer des. perlohren. Daraus abzunemen/ was S. CJ. G. von jhm g ſt hauſes Prand. verloh. ale
2
K—— 2
—
— 5
2
N* —
A A) —
rn e m,=
ö