Print 
Annales Marchiae|| Brandenbvrgicæ,|| das ist|| Ordentliche|| Verzeichnuß vn|| beschreibung der fürnemsten vnd|| gedenckwirdigsten Märckischen Jahrgeschichten vnd Historien,|| so sich vom 416. Jahr vor Christi Geburt, bis auffs 1596. Jahr|| im Churfürstenthumb Brandenburg, vnd dazu gehörenden Landen vnd|| Herrschafften, von Jahr zu jahr begeben vnd|| zugetragen haben.|| Aus vielen glaubwirdigen Scribenten vnd Büchern, auch aus|| bewerten vrkunden vnd vielen alten monumentis, zusam-||men getragen vnd beschrieben.|| Auch mit vielen Bildnüssen vnd Figuren gezieret, vnd mit einem vollkom-||menen vnd richtigem Register verfasset,|| Durch|| M. Andream Angelvm, Strvthiomon-||tanvm.||
Place and Date of Creation
Page
412
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

A Chronica der Marck Brandenburg/

Weietzen/ vnd da herumb. Kurtz vor der erndte/ hat man an einẽ ort in der alten Marck zehen Rocken ahren auff cinem halm gefunden/ anzuzeigen/ das der Gott/ welcher zu Iſaacs zeiten/ den acker hundert/ eltig hat tragen laſſen( Geneſis am ſechs vnd zwantzig­ſten) vnd welcher dort fuͤnff(Joh&/ Matt. 18./ Marci 8) vnd ſieben Brodt(Matt. j5. vnd j6. Mar. 8.) al o vermehret/ das jhrer vier vnd fuͤnff tauſend geſettiget/ vnnd zwolff ond ſieben Jorbe auffgehaben worden/ noch lebe/ ja noch fo mechtig vnd reich ſe)/ als er zuuor geweſen iſt. Cuno im Hoffarts laſter.

Den neunden Julij/ ſind zu Zielentzigk zehen Brawheuſer/ vnnd noch fuͤnff ans dere heuſer durch Brandt ſchaden auffgangen. Marchia Autor.

Den arht ond zwanhzgſten Julij/ vmb ſieben vhr auff den abend/ ſtund die Son­ne Jar kleglich vnd trawrig an Himel/ vnd gab keinen ſchein von ſich.

mb Bartho oma ibuuͤheten die Roſen zum andern mahl.

Vmb Michaelis ward die General Viſitation in der Chur Brandenburg vor bie hand genommen/ wegen etlicher heimlichen Caluiniſten. Die Herrn viſitatores waren D. Andreas VVencelins, Pfarherr vnd Superintendens zu Francłfurt an der Vder/ auch Profellor Theologiæ daſelbſt: D. Chriſtophorus Pelargus, auch profeſ­for Theologie alda: D. Matthias Chemnitius, Churfuͤrſtlicher Naht/ vnnd Canter im Geiſtlichen Conſiſtorio zu Coͤln an der Sprcew: vnd M. Hieronymus Pryunerus C. J. G. zu Brandenburg Hofprediger.

Auff Michaelis tag ward in des Rahts von Köͤnigßberg Dorff ein nonſtrum/ Maͤnnliches Geſchlechtes geboren/ das ein Haſen Ohr/ einen langen Fragen vmb den hals/ vnd auff dem Haupt ein Muͤtzlein gehabt/ faſt al o geſtalt/ wie die Baret­lein/ ſo die CLdel Jungfrawen zu tragen pflegen. Sonſten war es allerding/ wie ein ander kind/ geſtalt. Es hat vns aber vnſer getrewer Gott in Himel/ der aller ſchend­lichen Hoffart ſpinnenfeind iſt/ dieſelbe auch grewlich ſtraffet/ vnd zu ſtraffen drewet/ hiemit abermal/ wie auch mit etlichen andern vorbeſchriebenen mingeburten/ vnſere angeborne Schlangen Gifft vnnd Hoffart/ darinn wir vns in die er letzten Welt­fuppen ſehr vorſteigen/ wollen vor die Augen gehalten haben/ das wir nemlich rechte Ha en ſeln/ vnnd de haſſbili qualitate, dauon jener diſputieret/ zimlich viel in Marck vnnd bein/ jꝛ im gantzen Leibe/ bey vns haben vnd tragen: Welches denn in ſonderheit durch das Ha en Ohr iſt bedeutet werden

Vom vier zehenden Octobris bis auff den neunzehenden gedachtes Monats/ ſahe man am Himel lange ſtralen gegen Norden oder Mitternacht werts.

Auff den zwantzigſten tag Octobris/ ſahe man ein gar blutig cha ſina oder fewt­teichen am Himel.

Den vier vnnd zwantzigſten Octobris/ ward zu Selaw ein Kind tod jung/ welches vier JHende vnd vier Fuſſe/ vnd darzu einen zerknitzſchten Kopff hatte. Mus chia Autoris.

Durch diß men ſtrum verſtehe ich des Turcken vnd feines anhangs ankunfft in den Chriſtlichen Landen vnnd Koͤnigreichen/ welche in dieſem Jahr hefftig angan­gen iſt. Die vier hende bedeuten(meines erachtens) das die Tuͤrcken weid ich werden vmb vnnd ven ſich ſchlagen/ vnnd ſehr viel Chriſten gefangen nemen/ Je das vnvernunfftige Viehe hinweg treiben/ auch die meiſten erſchlagen vnnd vn? bringen: Wie fie denn auch dieſe drey Jahr hero vnmenſchlicher weiſe gethan h) ben. Auch hat vns G O TT durch kiß Monſtrum mit den vier enden nor len angedeutet haben/ das die Türken/ als die rechten Reuber/ mechtigen groſſen Rub den Chriſten abdringen/ vnnd mit ſich in der Tuͤrckey hinweg führen werden. Das aber dis Monltrum vnnd vngehewre Kind vier Fuͤſſe gehabt/ dadurch hat Gyrtt ohne zweiffel wollen andeuten die ſchnelle vnnd vnuerſehene ankunfft der Turcken vnnd deſſelbigen anhangs: Wie ſie denn auch in der Warheit ſchnell gnug.

|