——lꝰ a 7
--, 4
4 4
Das dritte Buch. 41
vhren/ vom Ercker herab geruffen: Meiſter Hans/ wenn ich ruffe oder pfeiffe/ fo las es gehen: welches auch ein wenig vor Neun vhren geſchehen. Da nun das Fewerwerck angangen/ vnd Caio Mutio die Hand vnd Sch werd erſtlich angezundet ward/ gab es viel ſchlaͤge/ ſchuͤſſe vnd ausfahrende Racketlein hin vnd wider in dem Schloſſe. Darnach kam es auch an den Adeler/ welcher viel ſchuͤſſe vnd ſchlaͤge gab. Hierzwiſchen wurden auch allerley Kurtzweilen mit brennenden Rennſtangen/ Sebeln/ Pauſianen/ Tartſchen/ vnd fewrigen Muͤhlwerck getrieben. Als nun dieſe Kurtzweil faſt eine gantze ſtunde gewaͤhret/ lies man auch die vorgemelte funffzehen Morſchene Stuͤcklein nach ein ander mit ſolchem Gewalt abgehen/ das der Erdbodem dauon erzitterte/ viel Fenſter im Schloſſe zerſprungen/ vnd der Schnee von den Daͤchern herabe ſiel/ alſo das die Herr Paucker vnd Trometer/ fo im oberſten Ercker ſtunden/ jhre Ampt vor dem Schnee nicht wol verrichten kundten. Doch iſt durch Gottes gnade alles ohn ſchaden/ vnd mit ſonderlicher kurtzweil/ allenthalben abgangen.
Endlich find den j5. tag des Chriſt monats alle vnd jede. Herrſchafften wider nach haus gereiſet. lacob. Franc. in hiſtoricæ relationis cont ĩnuat.
Im tauſend fuͤnff hundert drey vnd neunzigſten Jahr/ im Martio/ haben Roͤm. K. M. vnd andere Fuͤrſten, durch Commiſſarien fo viele zuwege bracht/ das zwiſchen beyden Adminiſtratoren des Biſthumbs Straßburg/ nemlich Marggraff Johan Georgen von Brandenburg/ des Herrn Joachim Friedrichs/ Adminiſtrator is des Ertz vnnd Primatſtiffts Magdeburg/ ete. Sohn/ vnd Hertzog Carln in Lothringen/ Cardinal vnd Biſchoff zu Meß/ ein Fried gemacht worden auff folgende Condition vnd bewilligung. Zuforderſt ſolten beyde Parthehen die Wehr ablegen/ das krieges volck lauffen laſſen/ frieden halten, vnd die Haͤuptſache ſechs Furſten/ nemlich drey Geiſtlichen/ als Wolffgang dem Ertzbiſchoff vnd Churfurſten zu Mentz/ Julio dem BViſchoff zu Wirtzburg/ vnd Ertzhertzog Ferdinand von Bſterreich: vnd drey Weltlichen/ als Landgraf Ludwig in Heſſen/ Philip Ludwigen/ Pfaltzgraff vnnd Hertzog in Beyern/ vnd Friedrich Wilhelm/ Hertzeg in Sachſen/ zuoͤrtern bef ehlen. Hiezwiſchen ſolte Hertzog Carl/ Cardinal vnd Biſchoff zu Men/ behalten Ellſaszabern/ Berfeldt das Ampt Bernſtein/ das Ampt Kocher berg/ das Ampt Schir mach/ die bern Mundaten/ als Rufach/ vnd anders/ dem Biſt humb Straßburg daſelbſt herumb zugehöͤrig. Auch ſolte jhm die Stadt Molth im widerumb von den Straßburgern eingereumet werden. Hiergegen folte Marggtaff Johan Georg von Bran dendura/ erwehlter Adminiſtrator des Biſthumbs Straßburg, inhaben vnnd behalten das Impt Dachſtein/ ſampt dem Schloſſe/ vnnd aller zugehoͤr, darin in die acht vnd zwantzig Doͤrffer begrieffen find: darnach das Cloſter vnd Hoff/ auch eink omen zu Obern Nehenheim/ vnd in demſelben Staͤdtlein das halbe Marlecheim/ mit feines jugehöoͤr: Item/ das Ampt Wentzenamw/ mit feiner zugehör: Deßgletchen Reiche ſtetter Ampt vnnd Weyers heim zum Thurn: Marckels heim ſampt feiner zugehoͤr: Das Ampt Oberkirch vbern Rhein: das Ampt Ettenheim vnd Graffenhauſen. Es ſolte auch der Stadt Straßburg das Schlos Waſſelheim⸗ ſampt dem k wider eingereumet vnd erſtattet werden. Hier auff iſt der Fried, des erſten tags Miartij/ mit beyder Parthey bewilligung/ durch drey Trometer auſſgeblaſen vnd außgeruf
en. Idem Francus..
Pd Der Ddiefem vertrage/ nemlich anff den tag der Bekehrung S. Pauli, fahe man in der Marck wie auch in der Chur Sachſen/ vnd anderswo/ von der zwoͤlfften ſtund an biß vmb drey vhr/ drey Sonnen mit zween Regenbogen vmbgeben/ die auch
hren wider ſthein gaben..
ſh. e. Gregori/ in der Nacht von wolff vhr bis vmb drey/ branten
zu Zheſer drey vnd vierzig Haͤuſer abe/ dadurch dis Staͤdtlein abermal/ wie vor jz.
Jaͤren/ ſehr verwuͤſtet worden. Marchia Autor is,. Een der/ CAR , Also, m, un aſſer zu Franckfurt an der Oder, Cuͤſtrin/ Bib diefe zeit war gros Waſſ ö WM gen
— 82 2
— ATS
2 Sr
Ka 74, r. w
zu 8
m
r
., n NA.
.
. ADS
PP
—
4
wur,. A—
e