Print 
Annales Marchiae|| Brandenbvrgicæ,|| das ist|| Ordentliche|| Verzeichnuß vn|| beschreibung der fürnemsten vnd|| gedenckwirdigsten Märckischen Jahrgeschichten vnd Historien,|| so sich vom 416. Jahr vor Christi Geburt, bis auffs 1596. Jahr|| im Churfürstenthumb Brandenburg, vnd dazu gehörenden Landen vnd|| Herrschafften, von Jahr zu jahr begeben vnd|| zugetragen haben.|| Aus vielen glaubwirdigen Scribenten vnd Büchern, auch aus|| bewerten vrkunden vnd vielen alten monumentis, zusam-||men getragen vnd beschrieben.|| Auch mit vielen Bildnüssen vnd Figuren gezieret, vnd mit einem vollkom-||menen vnd richtigem Register verfasset,|| Durch|| M. Andream Angelvm, Strvthiomon-||tanvm.||
Place and Date of Creation
Page
414
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

414 Chronica der Narck Brandenburg/

Cin kurtz bedencken/

Was von dem betruͤbten zuſtande der beſeſſenen in

Spandaw/ vnd von den Engeliſchen Erſcheinungen zu­halten/ Auch was vor billiche vnd Chriſtliche Mit­tel hier zugebrauchen ſein:

Aus Heiliger Schrifft vnd den alten Lehrern durch die von Churfuͤrſtlicher Gnaden verordneten Theo­logen verfaſſet.

betruͤbten vnd ſehr gefehrlichen zuſtandt der Chriſtenheit/ Inſonderhent aber

auff vnſers lieben Vaterlandes euſſerſte Noth vnd anliegen/ die Augen ein

wemg wendet/ wird er es ohn zweiffel nicht laſſen koͤnnen/ wo ein fuͤncklein Gotteo

wen. lib. furcht noch in jhm vbrig iſt/ mit dem heiligen Polycarpo zuſcufftzen vnnd zuſagen:

Cap. 3. O Deus bone, in quæ me ſeruaſti tempora, vt hæc videam& patiar. Ach lieber

Ec. 16. Gott/ welche zeit haſtu mich doch erleben laſſen/ das ich ſolches ſehen vnd leiden mus.

*. Dann wir freylich numehr nach Gottes willen erreichet haben die truͤbſeligen lezten

tage/ dauon der Sohn Gottes/ fo wol als feine Apoſtel/ zuuor auch die H. Prophe­

ten/ deutlich geweiſſaget/ in welchen tagen allerley vngluͤck/ verfolgung/ anfechtung/

angſt vnd Trübſal heuffig ſich in die Kirche C H RJ ST J wie eine waſſerflue

Apoc 20. ergeuſt/ Gog vnnd Magog grauſamlich ergrimmet iſt wider das Erbe G O Ttes/

Ezec. 39. vnd der helliſche Leuiathan feine alte ſchlangiſche Gifft vnnd Liſt am meiſten wider

Pfal. x9. die Menſchen blicken vnd ſehen leſt/ das kaum dergleichen Elendt in vorzeiten auff­

lob. 40. gezeichnet/ vnd auff ein mahl iſt gehoͤret worden. Vnter andern aber vnzehlichem

groſſen Jammer vnd Elendt oder vngluͤck iſt das faſt fürs hoͤchſte zuhalten/ das man

ſicher in den tag dahin lebet/ dieſe klegliche gefahr wenig behertziget/ den Schaden

Joſeph nicht betrawret/ vnnd nicht allein wegen des notwendigen Widerſtandes

kein Kummer treget/ ſondern auch auff die/ fo von dieſen leufften Chriſtlich ſich ver­

nemen laſſen/ zimlich ſpoͤttiſch fein wil/ wie es ſonderlich in des Teuffels Trage dien/

ſo zu Spandaw augenſcheinlich ſich ereugen thut/ dauon ein theil vbel redet/ dawl­

der zuſchreiben ſich vnterſtehet/ deſſen es doch nicht gründlichen bericht eingenomen/

die wenigſten ſich daran ſtoſſen/ vnd zu rechtſchaffener wahrer Buſſe dardurch ver­

warnen laſſen/ viel an demſelben Sathans ſpiel zuſetzen/ vnnd gleichſam ein Fabel

daraus endlichen zumachen gemeinet/ do es doch fo liederlich nicht in den windt zu­

ſchlahen/ auch wol fein mögen/ die mit vielen zuſag/ ſeltamen Opinionen vnnd

vrtheilen/ ſich entweder daran beluͤſtigen/ oder die Nothleidenden deſto mehr zu be­ſchweren/ keine ſchew tragen doͤrffen.

Demnach wir billich zu fein erachten/ das wir für allen andern/ ſelbſt vnſern eigenen morbum recht beſchreiben, wie derſelbige eigentlich beſchaffen/ wie er denn auch nachmals zu curiren fein wil/ hertzlich erwegen/ vnnd andere nebenſt vns zu ernſter betrachtung vnd Chriſtlithen mitlelden/ vnſer betruͤbnus erwegen vnnd auff­muntern mögen.

Wollen der halben von dem vnglkck/ welches durch wunderlichen vnd ſondel­lichen willen Gottes in vnſer Chur Brandenburg die Stadt Spandaw ond ST deberg betroffen/ auffs kaͤrtzeſte vnd einfeltigſte/ den ſichern vnnd rohen Weldiim, dern zur Warnung/ vns vnd allen mitleidenden zum troſt/ vnnd Chriſtlicher 6.

innerun

SG ein ſromes Gottliebendes Hertz auff den jtzigen hoch