Druckschrift 
Annales Marchiae|| Brandenbvrgicæ,|| das ist|| Ordentliche|| Verzeichnuß vn|| beschreibung der fürnemsten vnd|| gedenckwirdigsten Märckischen Jahrgeschichten vnd Historien,|| so sich vom 416. Jahr vor Christi Geburt, bis auffs 1596. Jahr|| im Churfürstenthumb Brandenburg, vnd dazu gehörenden Landen vnd|| Herrschafften, von Jahr zu jahr begeben vnd|| zugetragen haben.|| Aus vielen glaubwirdigen Scribenten vnd Büchern, auch aus|| bewerten vrkunden vnd vielen alten monumentis, zusam-||men getragen vnd beschrieben.|| Auch mit vielen Bildnüssen vnd Figuren gezieret, vnd mit einem vollkom-||menen vnd richtigem Register verfasset,|| Durch|| M. Andream Angelvm, Strvthiomon-||tanvm.||
Seite
427
Einzelbild herunterladen

Das dritte Bud, 4,

An dieſen Remedijs, wie fie denn gantz loͤblich zu Spandam in der Kirchen an­geordnet/ auch mit groſſem ernſt/ in des wolgebornen Herrn Grafen/ vnſers gnadigen Herrn Hauſe/ täglich cont jnuiret gehalten werden/ muͤſſen wir vns an dieſem hel­lẽ liecht deß Euangelij genügen laſſen/ welche wir aus dem Goͤttlichen wort allein nes men/ in gewiſſer beſtaͤndiger hoffnung/ da wir vnſer leben ſamptlich beſſern/ mit den Niniumten/ beyde hohes vnd nidriges ſtandes/ ware/ hertzliche/ rechtſehaffene buſſe thun/ vom Gebet nicht ablaſſen/ den Schlangentreter vmb Bülffe anruffen/ es wer­de der Teufel in abgrund der Hellen/ durch das kraͤfftige wort/ welches ein zwey­ſchneidiges Schwerdt iſt/ alſo fort verjaget/ vnd wir hernachmals/ für die gnaͤdige huͤlffe vnd errettung dancken werden/ vnd lobſagen Je n Chriſto/ welcher kommen ift in die Welt/ daß er deß Teuffels Werck zerſtoͤre. Der verleyhe allen Chriſten gedult/ erhalte vns alle feine Schaͤfelein die er mit feinem Roſinfarben Blut thewer von deß Teuffels tyranney erloͤſet/ vnd beware vns ſaͤmptlich zu dem ewigen leben/ Amen. Den neunzehenden tag Betobris/ vmb zwey vhr vnd zwanzig Minuten/ eben da der volle Mond eingetreten/ iſt von der zeit an faſt biß vmb ſechß vhr/ dieſes zeichen zu Zoſſen am Himmel/ nicht allein von Einheinnſchen, die dazu durch das geleute der Glocken find inumn iret worden/ londern auch von hohen vnd fͤrnemen ſrembden leuten/ als dem edlen vnd wolgebornen Herrn/ Herrn Rocho/ Graffen von Linar/ (ſonſt der Graff von Spandaw genandt) Diedrichen von Holtzendorff dem Ober­haͤuptman/ Wolff von Cloſter/ Hduptman zu Zoſſen/ vnnd Erbſaſſen zu Buckaw/ Andrea Barthel/ dem Camermeiſter/ etc vnd der ſelben Diener/ welche damals eben ju Zoſſen geweſen/ geſehen/ vnd vom Pfarherrn daſelbſt/ M. Joachimo Wellino (ſeligem) in beyſehn vieler Leute/ eben wie es vmb vier vhr geſtalt geweſen/ verzeich­net worden. Als nemlich/ mitten durch den vollen Mond iſt ein gros Creutz gan­gen/ welches erſchrecklich geflammet/ vnd auff beyden ſeiten/ als gegen Mittag vnnd Mitternacht/ hat man zwey Crentze/ geſtalt als fewrige Schwerdtet, vnnd daneben kleine Regenbogen ſehen heraus gehen. Vnter diefem blutigen Mond if geſehen worden eine ſchwartze gremliche dicke Wolcke/ welche ſich von Mittaz gegen Mit­ternacht gezogen. Unnd aus die er erſchrecklichen ſchwarhen Wolcken ſind zwo grawſame fewerſtralen gangen/ die sine nach Mittag/ dte ander nach Mit ternac hl ­auch zween Regenbogen vnterein ander, veſche beyde nit den ſpizen, gegen morgen geſtanden. Auch it der Himel gegen Morgen blutrozt geweſen/ alles ſehr ſchreck­lich anzuſehen/ vnd iſt darnach ver chunt den.

Im tauſent fůnff hundert fünff vnd neunzig en jahr nach Chriſt Geburt hats der Reuffel auch zu lindaw angefangen/ vnd daſelbſ etliche Nonnen beſeſſen/ die noch micht erlöſet ſeyn. Der Sohn Gottes/ de deßhalben kommen iſt/ daß er die werck deß Teuffelt zerftöre(7. Johannes z.) der ſtemte vnnd wehre der allen Paradiß­ſchlangen/ da ſie jn nicht mehr Chriſten in der Marc alſo antaſte/ ſondern daß ſie auch/ die fie jetzo noch beſitzet/ ju frieden laſſe/ damit ſie alſo neben vns andern Gottes wort boͤren vnd lernen/ die heilige Dreyfaltigkeit loben/ ehren vnd prey en/ vnnd die liebe gegen jhrem Nechſten beweiſen/ auch endlich felig werden muͤgen. Solches wol­le er thun vmb feines bittern leidens vnd ſterbens willen/ Amen.

Den ſieben vnd zwanzigſten tag Januarij dieſes jahres/ deß⸗ Morgens ſhiſchen ſieben vnd acht vhr/ iſt in warer er kent nuůß/ bekentnůß vnnd anruffung deß HErrn Chriſti ſeliglich im HErrn entſchlaffen/ Herr Jacobus Bergemannus Fernauia­nus. der Arkney Doctor vnnd Profeſſor zu Franclfurt an der Oder/ ſeines alters im ſieben vnd ſechhigſten jahr...

Vmh

}

D

7 6** > Che=* / 8

K

Pa a 4

* *

* , N X r;

PP.. 2 =. 5 2 ö A

n.

2

x A

ge

2. EA