Druckschrift 
Annales Marchiae|| Brandenbvrgicæ,|| das ist|| Ordentliche|| Verzeichnuß vn|| beschreibung der fürnemsten vnd|| gedenckwirdigsten Märckischen Jahrgeschichten vnd Historien,|| so sich vom 416. Jahr vor Christi Geburt, bis auffs 1596. Jahr|| im Churfürstenthumb Brandenburg, vnd dazu gehörenden Landen vnd|| Herrschafften, von Jahr zu jahr begeben vnd|| zugetragen haben.|| Aus vielen glaubwirdigen Scribenten vnd Büchern, auch aus|| bewerten vrkunden vnd vielen alten monumentis, zusam-||men getragen vnd beschrieben.|| Auch mit vielen Bildnüssen vnd Figuren gezieret, vnd mit einem vollkom-||menen vnd richtigem Register verfasset,|| Durch|| M. Andream Angelvm, Strvthiomon-||tanvm.||
Seite
429
Einzelbild herunterladen

Das dritte Buch: 429

Den 26. Auguſti/ vmb ein vhr auffm Mittag/ entſtund zu Soltwedel in der al­zen Stadt ein ſehr groſſer brand/ den etliche Mordhrenner verurſachet hetten/ nnd derhalben auch jhren verdienten lohn bekommen..

Anm jo. tag des Herbſtmonats/ zwiſchen 7. vnnd 8. vhr/ ſahe man einen groſſen weiſſen Circkel im Nebel gegen der Sonnen.

Den dritten tag des wintermonats/ zwiſchen drey vnd vier vhr/ nach mittag/ iſt zu Coͤln an der Sprew geboren Marggraff Georg Wilhelm/ des Duͤrchlenchtigen vnd hochgebornen Fuͤrſten vnd Herrn/ Herrn Johannis Sigiſmundi/ Marggraffen gu Brandenburg etc. vnd der durchleuchtigen vnd hochgebornen Fuͤrſtin vnd Frawen/ Frawen Annæ/ geborner Marggraͤffin zu Brandenburg/ ete. Sohn. Dle Kinds Tauffe iſt auff den j6. tag gemeldtes monats gar fuͤrſtlich gehalten worden. Gott im hohen Himelsthron/ wolle ſeiner F. G geben ein langes leben/ leibes geſundheit/ gu­tes die voͤlle/ vnd endlich nach dieſem leben/ die ewige fremd vnd ſeligkeit/ Amen.

Vom 22, Decembris bis auff den z. war alhie in der Marck Brandenburg ein trefflich gros wind vnd vngeſtuͤmes wetter.

Sonſt hatte man in dieſem jahr wenig ſommertage/ daher auch das winterkorn in dieſen Landen nicht ſehr wol fortkommen kundte/ vnd zimliche Thewrung/ dazu denn die Judengenoſſen ſehr halffen, erreget ward.

Im) 5 96. Jahr nach Chriſti geburt/ im Januario/ vnnd etlichen folgenden Monaten/ regierete in der Chur vnd Marck Brandenburg eine beſchwerliche Haͤupt vnd bruſtkranckheit/ die zimlich viel Leute hinweg nam. Die fuͤrnemſte vr ache war der vorige naſſe Sommer/ vnnd warmer vorwinter/ dadurch die fluͤſſe in Haupt erreget wurden/ welche hernach zum theil im Haͤupt groſſe ſchmertzen vnnd wehetage erregten/ zum theil auch herunter auff die Bruſt ſielen/ vnnd gedachte Kranckheiten verur ſachten. Vmb welche zeit auch nicht allein die kleinen Kinder/ ſondern auch zimlich viel alte Leute mit den Pocken beladen wurden: welche Pocken gemeiniglich porboten der kuͤnfftigen Peſtilentz zu fein. pflegen.

Newer Superintendens in der Chur

Brandenburg.

9 Ach dem nun lenger denn ein jar kein generalis Superintendens nach des Herrn D. Thriſtophori Corneri ſeligen abſterben geweſen/ iſt endlich von C. J. G. zu Brandenburg zum General Superintendenten verordnet vnd con­ſirmiret/ auch auff jhrer C. F. G. befehl/ zu Coln an der Sprem in der Thumb Kir­chen/ den 5. Januarij/ ordiniret worden, der Shri ind ge achtbare vnd hochgelahrte Herr Chriſtophorus Pelargus/ der Heiligen Schrifft D. vnnd Profeſſor zu Franck­urt an der Oder.

fur Am tage Pur ificationis Mariæ/ ſtarb zu Coln an der Sprew Herr Johannes Sletzer/ Doctor der Artzney/ vnd C. F. G. zu Brandenburg fur nembſter Leibartzt.

Den G. Martij gieng die Sonne gar rot auff vnd vnter.

Den funffehenden tag Aprilis/ welches war der donnerſtag nach Oſtern/ ſahe man zum Berlin auffm Abendt zwiſchen acht vnd neun vhren/ das ein Stern vombend gegen Morgen ſchos/ vnd einen fangen roten vnd fewrigen Stral/ gleich einem brennenden fewerbrande/ hinter ſich lies/ den man zimlich lange ſehen kundte.

Am ſechzehenden tage aber gedachtes Monats/ in der Nacht/ ſahe man daſelbſt zum Berlin/ wie auch gleichßfals an andern Brtern der Chur Brandenburg ein ſchrecklich chaſma, von Abend gegen. dr... ſchwartze

ſſſe S in einander ſchoſſen vnd ſch: vnd weiſſe Stralen in einander ſchoſſ Om Er

AM

PL AO,

5 ah