430 Chronica der Narck Brandenburg/
Erinnerung von bieſen beyden Geſchichten vnnd Geſichten.
Mön ende dieſer Annalium Marchiæ Brandenburgicæ wil ich auch vmb heſſerer nachrichtung willen/ eine kurtze erinnerung thun von jtztgedachten beyden Geſchichten vnnd Geſichten/ verhoffende/ der Chriſtliche vnnd gůnſtige Leſer werde ſolches/ wie es wolmeinende geſchrieben wird/ alſo auch verſtehen.
Was aber erſtlich den fallenden vnd ſchieſſenden Stern anlanget/ hat man von ſolchen Sternen dreyerley meynungen. Denn fuͤrs erſte lehren die Epicurei/ das die rechte Sternen/ fo Gott in der Schopffung am Firmament gehefftet vnnd geſchaffen herunter fallen. Welcher meynung auch der gemeine Poͤbel iſt. Die gelahrte Naturtuͤndiger aber ſagen/ das aus der Erden vnd aus dem waſſer viel duͤnſte vom geſtirn aufgezogen/ vnd oben in der Lufft von dem Stern/ dem ſie am neheſten ſtehen/ entzündet werden/ vnd wenn fie entzündet ſein/ herab fallen. Welche Meinung denn viel beſſer iſt/ denn die vorige/ vnnd ſolches aus vielen v rſachen/ die jtzo nicht koͤnnen angezeiget vnd erzelet werden. Vnd ſaget Ptolemæus in cent iloquio, das ſolch fallen der Sternen erſtlich bedeute truckene zeit: darnach fo fie von einem ort herfallen/ das fie alßdann bedeuten/ das der wind dahero kommen werde ⸗ ſo ſie aber bald hie/ bald dahin fallen/ das alsdann abnemung der Waſſer bedeutet werde: vnnd zum dritten/ das ein vngewitter entſtehen/ oder auch ein krieg zuerwarten ſey/ von dem ſelben ort her/ da die Sternen herfallen. Die dritten/ haltens dafur/ das gemeinlich ein abſt erben/ gefengnus/ oder dergleichen vngluͤck einem groſſen Potentaten, der auff erden ein gewaltiges anſehen habe/ bedeutet werde. Denn(das ichs nur mit zween Eyempeln beweife) ſo ſchreibet ¶NVinzenbergius in feinem zeitbuche/ das im 754-7, Jahr nach Chriſti geburt/ den 23, April. ein groſſrr Stern am Himel ſey geſehen worden: Folgendes tages aber ſey der Churfuͤrſt in Sachſen/ Hertzog Johan Friederich/ von Keyſſer Carl dem funfften bey Muͤlberg geſchlagen vnd gefangen worden. Vnd kurtz vor des loͤblichen Fůrſten/ Hertzogen vnd Churfürſten Auguſti in Sachſen/ tödtlichen abgang/ hat man auch hie zu Lande(wie ichs von glaubwirdigen leuten berichtet) einen groſſen ſtern vnter dem Himel ſchieſſen vnd fallen geſehen. Gott der Herr verhuͤte alles/ was boͤſe iſt/ vnd handle mit vns nach feiner Sörtlichen vnnd cwigwehrenden G nad vnd Barmhergigkeit/ vmb feines ge iebten vnd eingebornen Sohns Jeſu Chriſti willen/ Amen.
Was ferner das geweſene chaſma/ oder Fewerzeichen/ wie ſonſt auch andere dergleichen betrifft/ findet man dauon auch vngleiche meynungen· Denn anders vrtheiſet dauon der gemeine Mann: anders die Gelahrten vnd Naturkuͤndiger: Auch anders Gottes wort vnd die fromme Chriſten.
Der gemeine Mann/ ſonderlich die Boßknechte vnd Schiffleute/ legens dem Heringzug vnd fang/ vnd dergleichen ſachen zu/ als ſolten ſe che ſachen ſolch ſchimern vnd wittern von ſich geben: Darumb ſie es auch fuͤr kein zeichen noch wunder achten vnd halten. Welches zu verkleinerung vnd vorach tung der zeichen vnd werck Gottes gereichet/ vud derwegen/ als ein ſchedlich vnd vnchriſtliche Fabelwerck/ vnnd bes ſtettigung der Epicureiſchen ſicher heit vnnd verachtung Gottes/ billich zuverwerffen vnd zuverachten iſt.'
Die Gelahrten vnd Naturkündiger reden hieuon beſcheidentlicher/ verſtendlicher vnd ſcheinlicher/ vnd zeigen naturliche vrſachen ſolcher Bruͤnſte vnnd fewerskluͤffte/ mit ſampt jhren gewohnlichen Effecten oder wirckungen/ an.
Denn fie nennen ſolche Fewerskluͤffte vnd ensündung der Lufft zu Griechiſch x4ruarn/ zu Latein hiatus/ das iſt/ eine eröffnung/ klufft vnnd hoͤle: vnnd thun ſolches darumb/ das in ſolcher Brunſt der Himel anzuſehen ift/ als riſſe er ſich wie eine tieffe
vnd weite klufft von einander/ vnd ſpeyete heuffig fewer aus ſolcher Klufft: wie man denn