Das dritte Buch.
denn augenſcheinlich in ſolchen fewerzeichen ſiehet/ das ſich der Himel an vielen oͤrtern dermaſſen von einander reiſt/ das man gleich wie in einen feweroffen/ hinein ſeen kan.
Die vr ſach ſolcher brunſt vnd entzündung ſchreiben fie den truckenen vnd leichtbrennenden duͤnſten vnd Rauchdampff in den luͤfften zu/ welche von der Erden vber ſich ſteigen/ ſich droben heuffen, zuſamen hengen vnd außgedoͤrret werden/ vnnd demnach leicht durch die Hitze des oberntheils der Lufft/ vnd deſſelben bewegung/ angezuͤndet werden koͤnnen: wie wir ſehen/ das ſich der rauch in der fewermawr ſamlet vnd anhenget/ auch leicht angezündet wird.;
Solche chaſinata vnd fewerskluͤffte haben auch vnterſchied liche vnnd vngleiche farben/ vnnd ſolche vngleicheit ſchreiben die phy ſici der vngleicheit der Wolcken zu. Als(ſchreiben fie) wenn der glantz falle durch eine dicke vnd ſchwartze wolcke/ gewinne es das anſehen/ als were in der glut oder fewer eine hole. Denn weil die dicke vnnd ſchwartze wolcke den glantz vmbgibet/ ſcheine es/ als were im fewer oder klufft ein hole, Es erſcheine auch/ wegen der dicken vnd ſchwartzen wolcken/ die flamme roͤhtlich vnnd braun/ wie eine flamme eines angezuͤndeten Rauchs der Fewermawer: Wie auch offt die Sonne/ der Mond/ vnd andere Sternen/ wenn fie durch rauch/ oder dicke duͤnſte oder Nebeldampff angeſehen werden/ tunckeler vnd keſſelfarbig ſcheinen. Wenn aber (ſprechen fie) die flamme durch helle vnd klare lufft geſehen werde/ ſcheine ſie weis vnnd hell. Die gemein vnnd gewohnliche farbe aber ſolcher flam vnd fewerſtralen ſey roht vnnd purpurfarbe/ oder(wie es Plinius nennet) color languinol encus blutfarbe.
Die bedeutung vnd wirckung ſoſlcher fewerskluffte( ſagen fie) fein anzeigungen vnbeſtendiges wetters vnd gewitters/ Wind/ Regen vnnd donner. Denn weil ſoſche groſſe brunſt ſich erhebt wegen der angezuͤndeten/ geheufften vnd auffgethůrmeten Düne fie vnd rauchdampffe/ ſey es eine anzeigung/ das noch viel olcher feuchten/ dicken vnd gehen Materyen vnd duͤnſte in den gangen/ hoͤlen vnd adern der Erden vbrig ſey/ welche kuͤnfftig auch auffſteigen/ vnd zu wind/ wetter/ vnd dergleichen vrſach geben werden: darauff vnd daraus auch allerley kranckheit vnd vnfruchtbarkeit erfolge, Denn nachdem es wittert/ regiere ſich der Menſch/ vnd andere Thiere/ vnd wachßtumb der Erden/ vnd derſelben Natur vnd art/ das zu vielmahlen durch ſolche bruͤnſte die Lufft außgedoͤrret werde/ daher treuge zeit/ vnd ferner verſcheinung des Getreydes/ vnd vers doͤrrung der Erd vnd gartengewaͤchſes entſtehe/ auch Sterben vnnd andere allgemeine Kranckheiten verurſachet werden/ weil die Lufft durch Nebel vnd Schweffelſtanck inficiret wird.
Es fein aber gleich wol die Gelahrten vnd Naturkuͤndiger nicht der meynung/ das dieſe fewersklüͤffte nur allein natürliche dinge ſein/ vnd mehr nichts/ denn ſolche/ wie jtzt erzelt/ natürliche Effect vnd wirckungen mit ſich bringen ſolten: ſondern halten fie auch mit für zeichen/ die neben den natürlichen wirckungen auch ſonderliche vorſtehende faͤlle vnd ſtraffen bedeuten: wie auch die Heyden ſelber alſo dauon geurtheilet vnd gehalten haben/ wie aus Plinio zuſehen/ der alſo ſaget: cha ſmata femper fucrunt ingent ium ma lorum prænuncia: Das iſt die Fewerzeichen am Himmel find allwege vor boten groſſes vbels vnd vngluͤcks. Welche wort ehr aus dem erſten buch vnnd zwey vnnd dreyſſigſten Cap. Senecæ genommen hat. Er zeucht auch ein exempel an/ das da der König Philippus in Macedonia, des groſſen Alexandri vater/ Griechenland bekrieget/ ein ſolch chaſma oder Fewerzeichen ſey geſehen worden. WVnnd der Poet Virgilius zehlet ein ehaſma vnter die zeichen/ fo vor des Fuͤrſten Turni todt vorhe rgangen ſein/ da er ſpricht:
Video medium diſcindere ce lum. Das iſt: MHM m i Ich
.
Kö„ r ä/
k