Druckschrift 
Annales Marchiae|| Brandenbvrgicæ,|| das ist|| Ordentliche|| Verzeichnuß vn|| beschreibung der fürnemsten vnd|| gedenckwirdigsten Märckischen Jahrgeschichten vnd Historien,|| so sich vom 416. Jahr vor Christi Geburt, bis auffs 1596. Jahr|| im Churfürstenthumb Brandenburg, vnd dazu gehörenden Landen vnd|| Herrschafften, von Jahr zu jahr begeben vnd|| zugetragen haben.|| Aus vielen glaubwirdigen Scribenten vnd Büchern, auch aus|| bewerten vrkunden vnd vielen alten monumentis, zusam-||men getragen vnd beschrieben.|| Auch mit vielen Bildnüssen vnd Figuren gezieret, vnd mit einem vollkom-||menen vnd richtigem Register verfasset,|| Durch|| M. Andream Angelvm, Strvthiomon-||tanvm.||
Seite
449
Einzelbild herunterladen

449 Vermehrung der Maͤrckiſchen

20. Frewlein Anna von Mansfeldt wardt gefuͤret/ von Adam Das cken Heuptman.

2). Frewlein Erdmudt Juliana von Dohnſtein/ fuͤhret Neichart von Aow. 22. Der Adam Ganſen Edlen Derrn von Putlitz Gemahlin wird ge­fuͤhret/ durch den fo jhr G. zugeordnet worden. Nach den Chur vnd Fuͤrſtinnen Ʒrewlein vnd Grefin/ welche alle gefuͤhret worden/ folgete das Chur ynd öuͤrſtliche auch Greffliche vnd Adeliche Frawenzimmer. Nach denen giengen drey vom Adel/ Ala Peter Hoppenrade/ Jocob Pfuel/ Otto von Thumen.

Denen folgete das Frawenzimmer vom Adel/ ſo vom Lande vnd aus beyden Stedten erfordert

Darauff folgeten die Abgeſandte der erforderten Städte.

Hinter denen folgeten alle Chur vnd Huͤrſtliche Edle Knaben je drey vnnd drey im glied.

Denen folgeten die Cammer vnd Cantzeley Verwandten/ Renten vnd andere Schreiber/ ſo wol auch die Rahtsper onen beyder Staͤdte/ Berlin vnnd Coͤln nechſt den Bürgern in der Ordnung/ wie jhnen ſolches von den Raͤhten ange jeiget worden.

Hinter dieſen giengen die Ratte vnd andere x; off oiener/ Bürgermeister vnnd Nahtsperſonen/ ſo wol auch die vornemen Bürger Weiber/ alle in Tramerkleidung.

Zuuerhuͤtung allerley vnordnung/ vnd das ſich die Jungen vnd Knechte nicht eindrungen/ war den Junckern jhrem Geſinde ſolches einzubinden vnd in ernſt zu vn­terſagen/ angezeiget worden.

Zu dem ende den zoo. Mann in der Ruͤſtung von der Schloß Capeln an biß in die Thumbkirche verordnet waren/ hatten die ſpitzen an den Spieſſen alle vnterwarts gekart.

Die Churfuͤrſtliche Leiche wurd in der Kirchen fuͤr dem Predigſtuel auff einer Bahren niderge atzt/ vnd blieben die jenigen, fo die Fahnen Wapen/ Helm/ Chur­huet/ Scepter vnnd Schwerdt getragen/ gegen der(eſche vber die gantze Predigt ſte­hen/ deßgleichen auch die ſo die Liechter trugen.

Darauff iſt die ordentliche Leichpredigt gehalten worden.

Nach geendigter Predigt/ gingen die ſechzehen vom Adel mit den Liechtern der Churfuͤrſtlichen Leiche vor/ biß ans Gewelbe/ vnd warteten nebenſt denen o die Rega­lien getragen/ ſo lange auff/ bin dieſelbe hinein geſetzt worden.

Folgends ward eine Bahr widerumb fuͤr den Predigſtuel geſatzt/ vnnd mit der ſchwartzen ſammeten Decken ſo auff der Leiche gelegen/ bedeckt/ vnd die ſechzehen Liech­ier herumb geſatzt/ Darauff ward gelegt/ der Helm/ Scepter vnd C hurhuet.

Das groſſe geſchnitzte Wapen ward von den beyden/ſo es getragen/ auffnm Altar für dem Chor mier gefaßt auch die ſechß Fahnen.

Bleib alles in dem Stande in der Kirchen ſtehen vnd hengen.

ach dieſen giengen die Chur vnd Fuͤrſtliche/ ſo wol auch andere Perſonen in jhrer Ordnung aus der Kirchen/ vnnd trug der Herr von Putlitz Churf G. das Schwerdt fuͤr/ die ſpizen vberſich gekehre/ Ingleichen kereten die Trahanten an den Helleparten die ſpitzen pberſich/ fo wol auch die Adelburſch jhre lange Rohre. 3

ie