Druckschrift 
Annales Marchiae|| Brandenbvrgicæ,|| das ist|| Ordentliche|| Verzeichnuß vn|| beschreibung der fürnemsten vnd|| gedenckwirdigsten Märckischen Jahrgeschichten vnd Historien,|| so sich vom 416. Jahr vor Christi Geburt, bis auffs 1596. Jahr|| im Churfürstenthumb Brandenburg, vnd dazu gehörenden Landen vnd|| Herrschafften, von Jahr zu jahr begeben vnd|| zugetragen haben.|| Aus vielen glaubwirdigen Scribenten vnd Büchern, auch aus|| bewerten vrkunden vnd vielen alten monumentis, zusam-||men getragen vnd beschrieben.|| Auch mit vielen Bildnüssen vnd Figuren gezieret, vnd mit einem vollkom-||menen vnd richtigem Register verfasset,|| Durch|| M. Andream Angelvm, Strvthiomon-||tanvm.||
Seite
451
Einzelbild herunterladen

45 Vermehrung der Maͤrckiſchen

weſen. In dem aber Gott vorm Jahr/ Freytages vor Cantate/ hm feine geliebte Haußmutter durch den zeitlichen todt hinweg genommen/ hat er folgender zeit bißwer­len ſchwere anfechtungen gehabt/ weil er einen krancken Geſellen gehalten/ ob er nicht dadurch fein Cheweib hette vmbs leben gebracht/ als die etwan von deſſelben Kranck­heit auch mit were angeſteckt worden. Hat aber feine gedancken niemand geoffen­baret/ bis er endlichen in gefenglicher hafft dieſelben M. Ioh. Pontano, dem Pfarherrn zu Koͤnigßberg/ in gegenwart feiner Collegen/ angezeiget/ vnnd beklaget/ daß ers hette verſchwiegen/ vnd nicht ſeinem Seelſorger vertrawet. Iſt darauff willens gewe en/ ſich zuverſauffen/ oder ſonſt einen zu ermorden/ auff das er durch die Weltliche ſtraffe feines boͤſen Gewiſſens koͤndte entlediget werden. Ach das find doch ja gar groſſe teuffliſche anfechtungen geweſen. Aber noch groͤſſer find die geweſen/ fo darauff ges folget find, Denn in dem er fein einiges Tochterlein Eſther/ von zehen jahren/ wel­ches er der geſtalt geliebet/ als ein Vater fein Kind lieben möchte/ vnnd zu allem guten erzogen/ bedacht/ vnnd beyſorge getragen/ wenn er hinweg were/ ſo möchte es andern Leuten zu hohn vnd ſpott gelaſſen werden/ hat er des gedachten tages/ nach der Predigt die er aher damals nicht angehört/ ſondern aus getrjeb des leidigen Teuffels/ anheim ge­blieben/ eine Magd auffn Fiſchmarckt geſchickt/ vnd fein Tochterlein für den Tiſch laſſen den Morgen ſegen vnd den Catechiſmum herſagen/ iſt auch willens geweſen/ das Kind nachgeendigtem Gebet vnd recitirung des Catechiſmi/ ziermorden. In deme abe dem Vater/ als zur andern zeit auch geſchehen/ vmb den Half gefallen, vnd den elben gekuͤſſet/ hat ers nicht vbers Hertz bringen konnen/ die Hand anzulegen. Hat darauff das Kind gefraget/ obs auch gerne ſterben/ vnd bey feiner lieben Mutter fein wolte: Welches zur antwort gegeben: Wenn Gott wil/ etc. Mitlerweil kompt die Magd wider/ vnnd zeiget an/ das keine Fiſche zubekommen geweſen. Da beſiehlet er jhr/ fie ſolte widerumb hingehen/ vnd Bergerfiſch den man ſonſt allhie zu Lande auch Stock­ſiſch nennet) holen.

Da nun die Magd weg iſt/ vnd das Maͤgdlein auff die Banck ans fenſter ſteiget/ vnd ſich buͤrſtet/ iſi der Vater von hinden hinzu getreten/ hat es mit einer hand beym Halſe ergrieffen/ vnd hat jhm mit der andern Hand darinn er ein ſcharff Werckmeſ­fer gehabt/ in den Halß geſchnitten. Das arme Kind(wie er ſelbſt berichtet) hat ſich gar erbaͤrmlichen vmbge ſehen/ vnd gefchrnen: Ach Vater/ Vater/ ete. Aber der Teuffel hat jhn alſo eingenommen gehabt/ das er ſolche liebreiche vnd hertzbrechende wort nicht hat zu Hertzen nemen vnd betrachten koͤnnen: Sondern iſt zu gefahren/ hat das Kind hinweg gerieſſen/ hats auff die Erde geworffen/ hat jhm mit einem fuß auff den Arm getreten/ vnnd hat jhm die Kehle biß auff den Knochen abgeſchnitten. Welches ein vbernatuͤrliches vnmenſchliches vnd vnchriſtliches Teuffeliſches fuͤrne­men geweſen. Als er die that vollbracht/ iſt er zur nechſten Nachbarin gelauffen/ vnd hat ſie in fein Haus gefuͤhret/ vnd jhn berichtet/ was er gethan hette. Darüber er (weil er nicht weichen/ ſondern auch ſterben wollen) gefenglich iſt angenommen/ vnnd neben der angeordneten Wach/ in ein Loſament verwaret worden/ da Predicanten vnd andere haben zu jhm kommen koͤnnen/ jhn zu troͤſten/ damit er nicht in weiter anfech­tung möchte gerahten. Endlich iſt er freytags nach Eſto mihi/ welches geweſen der dritte tag Martij/ gerade am vier zehenden tage nach begangenem Kindermord/ durch Vrtheil vnd Recht/ erſtlich mit zangen geriſſen/ vnd darauff enthenptet worden. Vnd mochten ſich hieran wol ſpiegeln/ die Gottes wort verachten/ ans Gebet wenig oder ſelten gedencken/ mit fluchen/ wunden vnd martern jhren Morgen vnnd Abendſegen halten/ hr Ampt/ Handthierung vnd Narung verſeumen/ ſich des müſſiggangs oernd boͤſer Geſellſchafft befleiſſigen/ damit ſie nicht in der gleichen anfechtungen eines boͤſen Gewiſſens möchten gerahten. Dafür Gott alle fromme Chriſten gnaͤdiglich behüten wolle/ durch Jeſum Chriſtum/ nſerm Herrn vnd Heyland/ Amen.

Auff