Druckschrift 
Arbeitszeit im Wandel : Möglichkeiten und Formen der Arbeitszeitgestaltung / von Helmut Glaubrecht; Dieter Wagner; Ernst Zander
Seite
50
Einzelbild herunterladen

50 Arbeitszeitverkürzung und Arbeitsmarkt

ternehmenskonzentration) werden dabei leicht übersehen. Insofern ist Staudt zuzustimmen, daß es abzulehnen ist,aufgrund simplifizierter Mo­dellrechnungen in das Betriebsgeschehen einzugreifen. Allzu leicht könn­ten durch die Vernachlässigung sachökonomischer Zusammenhänge mehr Arbeitsplätze gefährdet, als durch die jeweilige Maßnahme gewonnen werden.38

d) Unternehmerische Reaktionsweisen auf Arbeitszeitverkürzungen

Verschiedene Untersuchungen deuten daraufhin, daß die Wiedereinstel­lungsquote nach Personalabgängen deutlich unter S0% liegt. Dabei ist auch zu berücksichtigen, daß die Unternehmer auf Arbeitszeitverkürzun­gen nicht sofort mit Wiedereinstellungen reagieren, sondern zunächst ver­suchen, mit dem Verzicht auf bestimmte Leistungen oder aber mit Mehr­arbeit, Aushilfen und Teilzeitbeschäftigung über die Runden zu kommen (vgl. Abb. 17).

Arbeitszeitverkürzung

Unternehmerische Bereich Produktion Bereich Verwaltung Reaktionen kürzere mehr kürzere mehr Wochen- Urlaub Wochen- Urlaub

arbeitszeit arbeitszeit

Rationalisierung Neueinsteillung davon Vollzeit Teilzeit Aushilfe

[ A E MAKMEN

* Durch Mehrfachnennungen ergeben sich Werte über 100 v.H.

Abb. 17: Personalplanerische Reaktion auf unterschiedliche Arbeitszeitvariation. (Rangskala in v. H.)*

Darüber hinaus ist zu bedenken, daß eine Wiedereinstellung auch nur dann aus unternehmerischer Sicht sinnvoll ist, wenn zumindest eine Teil­zeitkraft von z. B. 4 Stunden/Tag die freiwerdende Kapazität ausfüllt. Re­duktionen der Arbeitszeit um 1 2 Stunden pro Woche würden hingegen im Verwaltungsbereich kaum zu Neueinstellungen führen.

38 Staudt, E.: Die Bedeutung der mikroökonomischen Analyse zur Beurteilung und Durch­setzung neuer Arbeitszeitstrukturen. Mitt AB 1979/3, S. 331. 39 Vgl. IFO-Institut in Anlehnung an die FAZ vom 23. 12. 1978.

f | 1 f 1 | | | i | } { } } |