Arbeitszeitdauer und Arbeitszeitverkürzung im internationalen Vergleich 75
es sich nicht nur um krankheits- oder unfallbedingte Fehlzeiten, sondern auch um gesetzliche und tarifliche oder freiwillig gewährte Abwesenheiten, die in den meisten Fällen vom Arbeitgeber zu bezahlen sind(vgl. Abb. 24). Dabei ist eine Fehlzeitenquote von insgesamt weit mehr als 20% durchaus üblich und bei der Berechnung der effektiven Arbeitszeit entsprechend zu berücksichtigen.
gesetzliche bzw. tarifvertraglich bedingte Fehlzeiten 13,8— 16,9
freiwillig gewährte Fehlzeiten 0,4— 2,8 krankheits- und unfallbedingte Fehlzeiten 3,8— 4,5
sonstige unbezahlte Fehlzeiten 1,7— 1,8
Fehlzeiten insgesamt 19,7— 26,0
Abb. 24: Unterschiedliche Fehlzeiten in der Praxis Quelle: Ausgewählte Unternehmen der Nahrungs- und Genußmittelindustrie(Stand 1982)
Fehlzeiten sind im internationalen Vergleich unterschiedlich hoch. Betragen sie in Japan durchschnittlich vier Tage im Jahr(ohne Urlaubszeiten), fehlt jeder Arbeitnehmer in der schwedischen Industrie an 30 Arbeitstagen im Jahr(vgl. Abb. 25).
Fehltage je Arbeitnehmer in der Industrie(1981)
Abb. 25: Wie oft gefehlt? Quelle: Institut der Deutschen Wirtschaft