76 Arbeitszeitdauer und Arbeitszeitverkürzung im internationalen Vergleich
Die Fehlzeiten in der Bundesrepublik Deutschland liegen im internationalen Vergleich in der Mitte. Hier besteht sicherlich ein Zusammenhang zum jeweiligen Ausmaß an sozialer Sicherung: je ausgeprägter das Sicherheitsgefühl, desto länger sind die Fehlzeiten.
Fehlzeiten können durchaus auch durch geänderte Arbeitszeitstrukturen beeinflußt werden.”5 Dies gilt insbesondere für den„blauen Montag“ oder das am Freitag bereits beginnende„verlängerte Wochenende“, die im Rahmen flexibler Arbeitszeitregelungen als Zeitguthaben abgegolten werden können und nicht als krankheitsbedingte Abwesenheit mißbraucht zu werden brauchen.
Daß die effektive Arbeitszeit in der Regel deutlich unter der Soll-Arbeitszeit liegt, ist für alle Unternehmen ein nicht zu unterschätzendes Kostenproblem. Der Öffentlichkeit ist es hingegen kaum bewußt. Hier dominieren die offiziellen Arbeitszeitvorgaben It. Arbeitsschutzgesetzgebung und Tarifvertrag.
2. Wege zur Arbeitszeitverkürzung
Während in mehreren europäischen Ländern zumindest in einigen Tarifbereichen die 40-Stunden-Woche zunehmend auch offiziell unterschritten wird(z.B. 38 Stunden in Belgien seit Januar 1981, 37 Stunden in Dänemark seit Oktober 1982, 39 Stunden in Frankreich seit Januar 1982), gibt es mit Ausnahme der Niederlande keine nennenswerten Veränderungen hinsichtlich der Verlängerung des Jahresurlaubs.
Bewegung gab es allerdings bei der Schaffung von gesetzlichen Möglichkeiten zur Frühpensionierung, wobei auf die tarifvertraglichen und betrieblichen Regelungen für ältere Arbeitnehmer an anderer Stelle noch vertieft eingegangen werden soll.’® Hier ist eine deutliche Tendenz zu erkennen, die vom Pensionierungsalter 65 wegführt und den Zeitraum der Frühpensionierung teilweise bis zum Alter von 55 ausdehnt(vgl. Abb. 26). Dabei gibt es in mehreren Ländern einen festen Zusammenhang zwischen der Frühpensionierung älterer Mitarbeiter und der Neueinstellung jüngerer Arbeitnehmer.
75 Vgl. Teriet, B.: Fehlzeiten— auch ein Problem der Arbeitszeitstrukturen und sonstiger Zeitordnungen der Gesellschaft. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 1974, S. 9ff.; Pillat, R.: Abbau von Fehlzeiten, Gedanken zu Personalfragen— Informationsblätter für
Personalchefs, März 1987.
Vgl. S. 129ff. und S. 145ff. d. B.