Druckschrift 
Arbeitszeit im Wandel : Möglichkeiten und Formen der Arbeitszeitgestaltung / von Helmut Glaubrecht; Dieter Wagner; Ernst Zander
Seite
77
Einzelbild herunterladen

Arbeitszeitdauer und Arbeitszeitverkürzung im internationalen Vergleich 77

a) Programmatische Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Allerdings wäre es ein Irrtum anzunehmen, daß zwischen den relevanten Interessengruppen Einigkeit darüber besteht, ob Arbeitszeitverkürzung überhaupt notwendig ist, welches Ausmaß an Arbeitszeitverkürzung wirt­schaftlich noch vertretbar oder sozialpolitisch mindestens erwünscht ist und welcher Weg zu gehen ist. Derartige Meinungsverschiedenheiten sind in allen westlichen Industrienationen zu finden. Dabei zeigt Abb. 27, daß die meisten Politiker sich grundsätzlich für Arbeitszeitverkürzungen aus­sprechen: Diese Haltung verheißt Popularität bei der Mehrheit der Bevöl­kerung und vordergründig scheinen hierdurch die drängendsten Ungleich­gewichte auf dem Arbeitsmarkt auch behebbar zu sein. Gewisse Unter­schiede sind zwischen den Parteien festzustellen, wenn es um die Art der Arbeitszeitverkürzung geht. Hier gilt als Faustregel, daß konservative und liberale Politiker eher zur Ausweitung von Teilzeitarbeit oder zur Verkür­zung der Lebensarbeitszeit tendieren, während sozialistische und sozialde­mokratische Politiker die kollektive Verkürzung der Wochenarbeitszeit bevorzugen. Dies ist nicht mehr als eine Tendenzaussage, denn es ist nicht immer nur eine Frage der politischen Einstellung, sondern manchmal auch der nationalen Mentalität, welcher Weg als sinnvoll angesehen wird.

Im Prinzip handelt es sich jedoch nicht nur um die Frage, ob kollektive oder individualistische Regelungen zu treffen sind. Es geht auch um die Überlegung, ob ökonomische, marktwirtschaftliche oder eher soziale, zentralwirtschaftliche Prinzipien vorherrschen sollen. Insofern ist der empfohlene Weg zur Arbeitszeitverkürzung untrennbar mit den politi­schen Prinzipien verbunden, die für eine politische Partei charakteristisch sind: Arbeitszeitverkürzung ist mehr als eine Sozialtechnologie, sie ist auch ein Element des politischen Programmes.

Die Haltung der Gewerkschaften stimmt in den meisten Ländern mit den Ansichten der sozialistischen bzw. sozialdemokratischen Parteien über­ein: Hier dominiert die Forderung nach der 35-Stunden-Woche. Gleich­wohl gibt es Gewerkschaften, die eher additiv als alternativ auch die Ver­kürzung der Lebensarbeitszeit propagieren. Die Ausweitung der Teilzeit­arbeit wird meistens abgelehnt; die Gewerkschaften sehen in der Auswei­tung der Teilzeit ein Unterlaufen ihrer Forderung nach der 35-Std.-Wo­che. Hier spielen sowohl organisationspolitische als auch sozialpolitische Überlegungen eine Rolle. Unterschiede bestehen auch in der Frage, ob Ar­beitszeitverkürzungen mit oder ohne Lohnausgleich vorgenommen wer­den sollen.