Druckschrift 
Arbeitszeit im Wandel : Möglichkeiten und Formen der Arbeitszeitgestaltung / von Helmut Glaubrecht; Dieter Wagner; Ernst Zander
Seite
79
Einzelbild herunterladen

Arbeitszeitdauer und Arbeitszeitverkürzung im internationalen Vergleich 79

7 Großbritannien Regierung für Arbeitszeit- befürwortet hält derzeitige indifferent verkürzung und internationale Regelungen für Teilzeitarbeit Regelungen über| ausreichend Arbeitszeit­verkürzung Gewerkschaften| fordern Recht fordern fordern fordern auf Arbeitszeit- 35-Stunden- 35-Stunden- 35-Stunden­verkürzung Woche, Woche Woche lehnen Teilzeit­arbeit ab

gegen Arbeits- gegen Arbeits- lehnen weitere befürworten

zeitverkürzung, zeitverkürzung, Arbeitszeit- die Arbeitszeit­für Gleitzeitarbeit| für Gleitzeit verkürzung ab verkürzung und Gleitrente Italien Niederlande Schweden BR Deutschland Regierung befürwortet kurzfristig: keine Arbeitszeit-| befürwortet Arbeitszeit- Teilzeitarbeit vor| verkürzung, Früh­verkürzung(in- allem langfristig:| plädiert dafür, pensionierung nerhalb der EG) Arbeitszeit- Gleitzeit­und Gleitzeit- verkürzung regelungen arbeit Finanzierung zu fördern der ersten Experimente V. Staat Gewerkschaften 35-Stunden- 35-Stunden- fordern Verkürzungen, Woche gegen Woche. 38-Stunden- aber mit ver­Überstunden und| Dezentrale Woche schiedenen Teilzeitarbeit, Vereinbarungen Ansichten für 6 Wochen 35-Std.-Woche Urlaub, Ruhe-(wie IG Metall) stand mit 55 Verkürzung d. Lebensarbeitszeit ||(Chemie, NGG) Arbeitgeber gegen Arbeits- gegen Arbeits- gegen Arbeits- gegen Arbeits­zeitverkürzung, zeitverkürzung, zeitverkürzung, zeitverkürzung, für Teilzeitarbeit| für Teilzeitarbeit| evtl. für flexible für Teilzeit- und

Arbeitszeit Gleitzeitarbeit

Abb. 27: Ansichten zur Arbeitszeitverkürzung im internationalen Vergleich (Stand: 1986)