Druckschrift 
Arbeitszeit im Wandel : Möglichkeiten und Formen der Arbeitszeitgestaltung / von Helmut Glaubrecht; Dieter Wagner; Ernst Zander
Seite
128
Einzelbild herunterladen

128 Grundsätzliche Aspekte einer Verkürzung der Lebensarbeitszeit

3. 700000 Stunden Lebenszeit abzüglich 40000 Stunden Arbeitszeit er­gibt einen Restbetrag von 660000 Stunden. Davon entfallen ca. 300000 Stunden auf biologische oder organisationsbedingte Aufwendungen, wie Schlaf, Essen, Sport, Fahrzeiten usw. Die zur Verfügung stehende Freizeit(im Sinne von erwerbswirtschaftlicher freier Zeit und nicht un­bedingt im Sinne von Muße im anspruchsvollen Sinne) beträgt mithin etwa 360000 Stunden.

In diesem Kontext könnten die erwähnten 35 Berufsjahre individuell un­terschiedlich ausgefüllt werden. Über- und Unterschreitungen dieses Zeit­raumes würden sich dann konsequenterweise auf den individuellen Ren­tenanspruch auswirken.